
Die EU-Kommission in Brüssel genehmigte die Staatshilfen mit Verweis auf den Nutzen für den Klimaschutz. Man erwarte zudem, dass durch die Projekte mehr als 3.600 neue Arbeitsplätze entstünden. Insgesamt geht es um 13 Vorhaben - darunter die Produktion von leichten und stabilen Wasserstofftanks für Flugzeuge. Neben Deutschland beteiligen sich auch Estland, Frankreich, Italien, die Niederlande, die Slowakei und Spanien an der Förderung.
Staatshilfen unterliegen in der EU strengen Regeln. So soll verhindert werden, dass finanzstarke Länder ihren Unternehmen Vorteile verschaffen.
Diese Nachricht wurde am 28.05.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.