Archiv

Brüssel
EU-Untersuchung zu Chinas E-Auto-Subventionen beginnt

Die EU-Kommission hat eine Untersuchung wegen staatlicher Förderung für chinesische Elektroautos eingeleitet.

    China, Qingdao: Ein Elektro-Fahrzeug steht in der Produktionshalle
    EU-Untersuchung zu Chinas E-Auto-Subventionen. (picture alliance/ROPI/Yu Fangping/Utuku)
    Begründet wird das Verfahren damit, dass entsprechende Importe der Wirtschaft in der EU schaden könnten. Der Schritt war von Kommissionspräsidentin von der Leyen angekündigt worden. Der Preis chinesischer E-Autos werde durch riesige staatliche Subventionen künstlich gedrückt, betonte von der Leyen. Das verzerre den Markt und sei nicht akzeptabel.
    Kommissionsangaben zufolge sind chinesische Elektroautos normalerweise rund 20 Prozent günstiger als in der EU hergestellte Modelle. Die Untersuchung kann dazu führen, dass beispielsweise Strafzölle erhoben werden. Solche Zölle gibt es in der EU unter anderem auf Solarpaneele aus China.
    Das chinesische Handelsministerium kritisierte den Beginn der Untersuchung. Die EU handle aus rein subjektiven Annahmen und nicht nach den Regeln der Welthandelsorganisation, hieß es aus Peking.
    Diese Nachricht wurde am 04.10.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.