Die einstige Kolonialmacht Frankreich, die die Insel 1841 käuflich erworben hatte, verweist indes darauf, dass die Bevölkerung Mayottes immer französisch bleiben wollte: Mit überwältigender Mehrheit sprachen sich die Bewohner des französischen Überseegebietes unlängst auch im Rahmen einer Volksabstimmung dafür aus, Departement zu werden - mit allen Rechten und Pflichten. Das bedeutet Umstellungen: für die 186000 Einwohner, die sich vor allem soziale und wirtschaftliche Vorteile von der engeren Anbindung ans 8000 Kilometer entfernte Mutterland erhoffen. Aber auch für Frankreich: Das Rechtssystem, die Steuern, die Sozialleistungen müssen angepasst werden. Als europäische Enklave im Indischen Ozean droht Mayotte nun auch zu einem französischen Ceuta zu werden: Schon jetzt kommen Tausende von Einwanderern illegal auf die Insel.
Mit folgenden Reportagen:
1) Ein Mahorais in Paris
Abdoulatifou Aly ist der einzige Abgeordnete von Mayotte im französischen Parlament
2) Der Molière Mayottes
Schriftsteller Nassur Attoumani beobachtet wie muslimische Tradition auf westeuropäische Regeln trifft
3) "Le Grand Cadi" ganz klein oder der Preis der Integration -
Kadi-Richter auf Mayotte dürfen nicht mehr Recht sprechen
4) Gefangen zwischen Familientradition und Selbstbestimmung
Die Jungen auf Mayotte suchen ihren Weg
5) Französisches Ceuta?
Rund um Mayotte, die neue europäische Enklave im Indischen Ozean, bahnt sich ein weiteres Flüchtlingsdrama an
6) Die Parfuminsel (ver-)zweifelt an europäischen Standards
Duftöl-Erzeuger sorgen sich um ihre Wettbewerbsfähigkeit
Literatur:
Nassur Attoumani, "Le Turban et La Capote", Théâtre Mahorais; Verlag L'Harmattan, Paris
- Passagen für die Sendung übersetzt von Dietrich Lueckoff
Sprecherinnen und Sprecher: Sigrid Burkholder, Gregor Höppner , Hans Gerd Kilbinger, Marion Mainka.
Mit folgenden Reportagen:
1) Ein Mahorais in Paris
Abdoulatifou Aly ist der einzige Abgeordnete von Mayotte im französischen Parlament
2) Der Molière Mayottes
Schriftsteller Nassur Attoumani beobachtet wie muslimische Tradition auf westeuropäische Regeln trifft
3) "Le Grand Cadi" ganz klein oder der Preis der Integration -
Kadi-Richter auf Mayotte dürfen nicht mehr Recht sprechen
4) Gefangen zwischen Familientradition und Selbstbestimmung
Die Jungen auf Mayotte suchen ihren Weg
5) Französisches Ceuta?
Rund um Mayotte, die neue europäische Enklave im Indischen Ozean, bahnt sich ein weiteres Flüchtlingsdrama an
6) Die Parfuminsel (ver-)zweifelt an europäischen Standards
Duftöl-Erzeuger sorgen sich um ihre Wettbewerbsfähigkeit
Literatur:
Nassur Attoumani, "Le Turban et La Capote", Théâtre Mahorais; Verlag L'Harmattan, Paris
- Passagen für die Sendung übersetzt von Dietrich Lueckoff
Sprecherinnen und Sprecher: Sigrid Burkholder, Gregor Höppner , Hans Gerd Kilbinger, Marion Mainka.

