Hofmann war Gründungsdirektor des Museums des 20. Jahrhunderts in Wien und 21 Jahre Leiter der Hamburger Kunsthalle. Nicht nur sein Ausstellungszyklus 'Kunst um 1800’ wurde zur Legende. Jedes Ding gehe mit seinem Gegenteil schwanger, dieses Marx-Wort gehört zu Hofmanns Lieblingsgedanken. Sein dialektisches Denken spiegelt sich in den Titeln seiner Essay-Sammlungen: 'Bruchlinien' und 'Gegenstimmen'; denn der Bruch enthält auch Verbindendes und die Grenze Übergang. So argumentiert Hofmann auch in seinem zweiteiligen Essay 'Europa - seine Mythen sind sein Gedächtnis’. Er fasst seine Überlegungen in dem Satz zusammen, "dass die zwieträchtige Eintracht bzw. die einträchtige Zwietracht nicht nur zu den trivialen, sondern auch zu den geistvollen Bekundungen unserer europäischen Identität zählt".
Diesen Beitrag können Sie für begrenzte Zeit nach der Sendung in unserem Audio-On-Demand-Player hören.
Diesen Beitrag können Sie für begrenzte Zeit nach der Sendung in unserem Audio-On-Demand-Player hören.