Digital-Gipfel
Europäische Unternehmen und KI-Entwickler vereinbaren neue Partnerschaften - mehr Wettbewerbsfähigkeit als Ziel

Europäische Unternehmen und KI-Entwickler wollen für mehr Wettbewerbsfähigkeit und Innovationen zusammenarbeiten.

    Bundeskanzler Merz steht beim Gipfel zur Europäischen Digitalen Souveränität hinter einem Rednerpult.
    Gipfel zur Europäischen Digitalen Souveränität mit Bundeskanzler Merz (picture alliance / Andreas Gora / Andreas Gora)
    Dazu gehören 18 Partnerschaften, die insgesamt mehr als eine Milliarde Euro an Investitionen vorsehen. Die Projekte wurden auf einem Gipfel zur europäischen digitalen Souveränität in Berlin vorgestellt. Verantwortlich für die Kooperationen ist eine EU-weite Initiative, die im Februar mit dem Ziel gegründet worden war, die Entwicklung Künstlicher Intelligenz in Europa zu fördern.
    Bundeskanzler Merz forderte auf dem Treffen, Europa dürfe China und den Vereinigten Staaten nicht die Führungsrolle im KI-Bereich überlassen. Frankreichs Präsident Macron sprach sich in Berlin dafür aus, europäischen Unternehmen müsse auch bei öffentlichen Ausschreibungen zu digitalen Projekten der Vorzug gegeben werden.
    Diese Nachricht wurde am 18.11.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.