
Morgen findet die offizielle Feier statt. Das Forschungszentrum im schweizerisch- französischen Grenzgebiet um Genf will fundamentale Fragen der Physik zur Natur von Materie und Energie ergründen - unter anderem mit Hilfe des unterirdischen, 27 Kilometer langen, größten Teilchenbeschleunigers der Welt. Darüber hinaus entstanden am CERN zum Beispiel das World Wide Web, die Vorläufer von Touchscreen und Computermaus, Anwendungen im Bereich Medizin, Mobilität oder Umwelt.
Am 29. September 1954 hatten sieben Länder den Staatsvertrag zur Gründung ratifiziert; darunter Deutschland, der mit Abstand größte Geldgeber. Heute wird das CERN von 24 Staaten betrieben.
Diese Nachricht wurde am 30.09.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.