
Rund 360 Millionen Bürger sind insgesamt wahlberechtigt, davon rund 65 Millionen hierzulande. Erstmals liegt das Mindestalter für die Stimmabgabe bei 16 Jahren, so wie in Belgien, Österreich und Malta. In den meisten anderen Ländern darf erst mit 18 Jahren gewählt werden. In Griechenland beträgt das Mindestalter 17. In einigen EU-Staaten hat die Wahl bereits stattgefunden, beispielsweise in den Niederlanden am vergangenen Donnerstag. In Deutschland schließen die Wahllokale um 18 Uhr, in Italien am heutigen zweiten Wahltag erst um 23 Uhr.
Das neue Europaparlament in Straßburg hat künftig 720 Abgeordnete. Den größten Anteil hat Deutschland mit 96. Hierzulande bewerben sich rund 1.400 Kandidaten für 35 Parteien und sonstige politische Vereinigungen. Anders als bei der Bundestagswahl gibt es keine Sperrklausel. Bei der letzten Europawahl gaben in der Bundesrepublik 61,4 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab, EU-weit waren es 50,7 Prozent.
Diese Nachricht wurde am 09.06.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.