Feiertag
Evangelische Christen begehen heute Buß- und Bettag

Evangelische Christen begehen heute den Buß- und Bettag.

    Symbolfoto zum Buß- und Bettag.
    In Sachsen ist der Buß- und Bettag ein gesetzlicher Feiertag. (dpa-Zentralbild)
    In Sachsen ist er ein gesetzlicher Feiertag. Zur Finanzierung der Pflegeversicherung wurde er 1995 weitgehend abgeschafft. In mehreren Bundesländern ist jedoch ein sogenannter Stiller Tag, an dem zu bestimmten Zeiten öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen eingeschränkt oder verboten sind. Für Schüler in Bayern entfällt der Unterricht. In Berlin dürfen evangelische Schüler zu Hause bleiben.
    Der Buß- und Bettag dient Gläubigen dazu, sich zu besinnen, kritisch Lebensbilanz zu ziehen und sich gegebenenfalls neu zu orientieren. Erstmals wurde der Tag 1532 in Straßburg offiziell begangen. Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Fehrs, kritisierte die wiederkehrenden Debatten über die Abschaffung gesetzlicher Feiertage. Die Gesellschaft brauche Orte und Zeiten, an denen sie zur Ruhe kommen könne. Die Abschaffung des Buß- und Bettages als arbeitsfreier Feiertag habe nachweisbar keine anhaltenden ökonomischen Vorteile erbracht.
    Diese Nachricht wurde am 19.11.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.