
Summers hatte Epstein um Beziehungsratschläge gebeten, wie unter anderem das "Wall Street Journal" berichtet. Der Ökonom stand zunehmend in der Kritik, nachdem er trotz der Enthüllungen weiter an seiner Unterrichtstätigkeit festhielt. Auf die E-Mails angesprochen, sagte er vergangene Woche, er habe "große Fehler" gemacht. Seine Verbindung zu Epstein sei ein "schwerer Urteilsfehler" gewesen. Summers war von 1999 bis 2001 Finanzminister unter dem damaligen Präsidenten Clinton und von 2001 bis 2006 Präsident der Harvard-Universität.
Summers hatte bereits seine Verbindung zu OpenAI beendet. Bei dem Entwickler des KI-Chatbots ChatGPT war er im Verwaltungsrat tätig.
Diese Nachricht wurde am 20.11.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.
