Archiv


Extrasolare Planeten

Ein Riese des Sonnensystems beherrscht heute Abend den Südwesthimmel. Bei Einbruch der Dunkelheit sehen sie den Planet Jupiter knapp über dem Horizont. Nach dem Mond ist er das hellste Objekt an diesem Sommerabend.

Von Damond Benningfield |
    Bis vor wenigen Jahren war Jupiter der größte bekannte Planet im Universum. Dennoch waren sich die Astronomen ziemlich sicher, dass auch andere Sterne von Planeten umkreist werden – nur hatte man noch keinen entdeckt. Im Glanz ihrer Muttersterne war es praktisch unmöglich, einen Planeten zu sehen.

    Seit Ende 1995 haben Astronomen jedoch nahezu 200 mögliche Planeten in anderen Sternsystemen gefunden. Die meisten sind riesig. Ihre Masse schwankt zwischen der dutzendfachen Jupitermasse und einem Viertel der Masse unseres gröβten Planeten.

    Die Astronomen haben sich einer Vielzahl spezieller Verfahren bedient, um die Existenz der Planeten zu beweisen. Einen haben sie sogar fotografiert.

    Von fast keinem dieser Planeten glaubt man, dass er als Heimstatt für Leben dienen kann. Viele umkreisen ihren Stern in so geringem Abstand, dass es auf ihnen vermutlich sehr heiß ist. Und da die Planeten so massereich sind, handelt es sich bei ihnen wohl um Gaskugeln ohne eine feste Oberfläche.

    Astronomen hoffen in absehbarer Zeit auch Planeten zu finden, die der Erde ähnlich sind – kleine steinige Welten in behaglichem Abstand zu ihrem Stern – Planeten, die eventuell sogar Leben beherbergen.