Mittwoch, 08. Mai 2024

"Digital Services Act"
Facebook, Tiktok und X: Was die neuen EU-Vorschriften für Konzerne und Nutzer bedeuten

Online-Plattformen wie Google, Amazon, Facebook und Tiktok müssen ab heute schärfer gegen illegale Inhalte vorgehen. Hintergrund sind neue EU-Vorschriften. Bei Verstößen drohen Strafen in Milliardenhöhe. Was bedeuten die Regeln für die Konzerne und die Nutzer der Plattformen? Ein Überblick.

25.08.2023
    Suchmaschine Google
    Auch für Google gelten ab sofort strengere Vorschriften. (picture alliance / NurPhoto / Nicolas Economou)

    Für wen gelten die neuen Regeln?

    Unter das Gesetz für digitale Dienste, den "Digital Services Act", fallen 19 große Onlinedienste mit jeweils mehr als 45 Millionen aktiven Nutzern pro Monat. Dazu gehören die Onlinehändler Amazon und Zalando, Apples App-Store, die Reiseplattform Booking, Dienste wie die Google-Suchmaschine und Google Maps sowie Plattformen wie Facebook, Instagram, Linkedin, Tiktok, X (ehemals Twitter) und Youtube. Auch Wikipedia zählt dazu. In einigen Monaten sollen die Regeln auch für kleinere Unternehmen gelten, die unter das Gesetz fallen.

    Was ändert sich für die Nutzer?

    Die Online-Plattformen müssen unter dem neuen Gesetz Hassrede und Falschinformationen "unverzüglich" löschen, möglichst innerhalb von 24 Stunden. Profile sollen schneller gesperrt werden, wenn sie regelmäßig Hetze oder betrügerische Anzeigen veröffentlichen. Auch Abbildungen sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Terrorpropaganda müssen schneller als bisher entfernt werden. Für Nutzer wird es wiederum einfacher, solche Inhalte zu melden.
    Online-Marktplätze wie Amazon sind nun verpflichtet, gefälschte Produkte oder gefährliches Spielzeug so gut wie möglich zu entfernen und die Käuferinnen und Käufer zu warnen.
    Außerdem sollen Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit erhalten, den personalisierten Algorithmus etwa auf der Tiktok-Startseite oder auf Instagram auszuschalten. Die Konzerne müssen zudem in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen die wichtigsten Parameter ihrer Algorithmen veröffentlichen, mit denen sie Inhalte sortieren und filtern.

    Welche neuen Regeln gelten für Werbung im Netz?

    Die Onlinedienste müssen offenlegen, welche Daten sie für personalisierte Werbung nutzen. Nutzerinnen und Nutzer sollen sehen können, mit welchen Einstellungen Werbung auf sie angepasst wird und wer die Anzeigen finanziert. Dafür können Plattformen beispielsweise eine Datenbank führen, in der sie alle in der EU geschalteten Anzeigen hinterlegen.
    Besonders sensible Daten wie sexuelle Orientierung, politische Einstellung und Religionszugehörigkeit dürfen nicht für gezielte Werbung genutzt werden. Personalisierte Anzeigen für Minderjährige sind künftig vollständig verboten.

    Welche Strafen drohen den Konzernen?

    Bei Verstößen gegen die neuen Regeln drohen den Unternehmen Strafen in Milliardenhöhe. Das Gesetz sieht Zahlungen in Höhe von bis zu sechs Prozent des globalen Umsatzes vor. Für den Onlineriesen Amazon wären das mehr als 28 Milliarden Euro, gemessen am Umsatz des vergangenen Jahres. Als letztes Mittel kann die EU-Kommission einen Onlinedienst unter dem neuen Gesetz sperren.
    Die Kontrolle der Einhaltung soll nicht den EU-Mitgliedstaaten obliegen sondern der EU-Kommission. Dies soll verhindern, dass einzelne Staaten zu stark in die Plattformen eingreifen und etwa gezielt Inhalte löschen.

    Wie reagieren die Unternehmen?

    Google, der Facebook-Mutterkonzern Meta und die Plattform Booking.com haben bereits angekündigt, die geforderten Informationen zu personalisierter Werbung in einer Datenbank offenzulegen. Auf Tiktok, Instagram und Facebook sollen Nutzerinnen und Nutzer künftig den Algorithmus ausschalten und die Videos der Profile, denen sie folgen, in chronologischer Reihenfolge anzeigen lassen können.
    Amazon und der Onlinehändler Zalando haben Klagen eingereicht. Sie führen an, dass ihre Dienste nicht alle Kriterien erfüllen, um unter das Gesetz zu fallen. Amazon hat angekündigt, sich an die neuen Vorschriften zu halten, sollte die Klage scheitern. Der Branchenverband Bitkom teilte in Berlin mit, der Digital Services Act sorge künftig für mehr Sicherheit im Netz und verbessere den Verbraucherschutz.

    Sind weitere Vorschriften geplant?

    Das Gesetz für digitale Dienste ist Teil eines Paketes, mit dem die EU die Macht großer Digitalkonzerne beschränken will. Mit einem zweiten Gesetz, dem Gesetz über digitale Märkte (Digital Markets Act - DMA), will die EU verhindern, dass große Unternehmen ihre Marktmacht ausnutzen. Sie sollen künftig beispielsweise weniger Kontrolle darüber haben, welche Apps auf Handys vorinstalliert sind.
    Die EU-Kommission will im nächsten Monat bekanntgeben, welche Unternehmen unter das Gesetz über digitale Märkte fallen sollen. Es könnte unter anderem Amazon, Apple, Google und Samsung betreffen.

    Mehr zum Thema

    EU-Aufsicht über Tech-Plattformen - Digitale-Dienste-Gesetz teils in Kraft
    Diese Nachricht wurde am 25.08.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.