Als der Kommandant der Apollo 15 David Scott im Jahr 1971 auf dem Mond stand, wiederholte er ein Experiment, das Galilei Galileo fast vier Jahrhunderte zuvor auf der Erde durchgeführt hatte. Er ließ zwei Objekte aus derselben Höhe fallen – einen Hammer und eine Feder. Auf dem Mond, der keine Atmosphäre hat, trafen beide Objekte gleichzeitig auf dem Boden auf. Das bestätigte einen wichtigen Lehrsatz der Physik: das Äquivalenzprinzip. Demnach fallen alle Körper in einer luftleeren Umgebung mit gleicher Beschleunigung. Es ist eine wichtige Aussage für unser Verständnis der Schwerkraft, die wohl noch genaueren Tests im All ausgesetzt sein wird.
Physiker aus Europa und den USA planen die Mission STEP – Satellite Test of the Equivalance Principle. Zusammen mit Teams, die andere Projekte planen, werden sie STEP noch in diesem Monat der NASA vortragen.
Das Äquivalenzprinzip konnte bisher alle Tests in zum Teil sehr aufwendigen Laborversuchen bestehen. Physiker wollen nun wissen, ob es auch außerhalb der Erde bei sehr geringer Schwerkraft seine Gültigkeit behält. STEP würde Massestücke aus verschiedenen Materialien innerhalb eines erdumkreisenden Satelliten fallen lassen und ihre Bewegungen mit äußerster Genauigkeit messen. Das Experiment könnte beweisen, dass das Äquivalenzprinzip selbst auf der kleinsten Skala stimmt – oder dass es seine Gültigkeit verliert. Im letzten Fall müssten wir neue Erklärungen dafür finden, wie die Schwerkraft das Universum zusammenhält.
Physiker aus Europa und den USA planen die Mission STEP – Satellite Test of the Equivalance Principle. Zusammen mit Teams, die andere Projekte planen, werden sie STEP noch in diesem Monat der NASA vortragen.
Das Äquivalenzprinzip konnte bisher alle Tests in zum Teil sehr aufwendigen Laborversuchen bestehen. Physiker wollen nun wissen, ob es auch außerhalb der Erde bei sehr geringer Schwerkraft seine Gültigkeit behält. STEP würde Massestücke aus verschiedenen Materialien innerhalb eines erdumkreisenden Satelliten fallen lassen und ihre Bewegungen mit äußerster Genauigkeit messen. Das Experiment könnte beweisen, dass das Äquivalenzprinzip selbst auf der kleinsten Skala stimmt – oder dass es seine Gültigkeit verliert. Im letzten Fall müssten wir neue Erklärungen dafür finden, wie die Schwerkraft das Universum zusammenhält.