Fans und ihre Boybands Vom Schwärmen für den Schwarm
"Boygroups sind extra designet worden für pubertierende Jugendliche", sagt der Fan-Kult-Experte Martin Huppert im Deutschlandfunk. Doch warum schwärmt man Jahrzehnte später immer noch? Ganz einfach, sagt Huppert: "Weil man seine Jugendjahre gerne verklärt."
Martin Huppert im Gespräch mit Ulrich Biermann | 03.10.2017
Das Themen-Alphabet reicht von Architektur, Bytes und Comics über Film und Mode bis Zukunftsmusik. Ohne Etiketten wie "U", "E", "Post" oder "Proto" analysiert und diskutiert das tagesaktuelle Magazin Phänomene der Gegenwartskultur. Corso ist alles andere als reine Nacherzählungsberichterstattung oder Terminjournalismus, der nur die Chronistenpflicht erfüllt. Das Popkulturmagazin dreht die Themen weiter, um Mehrwert und Neuigkeitswert zu bieten. Kulturschaffende sind regelmäßig zu Gast im Studio und stehen im Corsogespräch Rede und Antwort. "Corso - Kunst & Pop" spielt musikjournalistisch ausgewählte Songs, die aktuell sind und nationale sowie globale Trends abbilden. Denn Musik ist Information - und Popkultur ist ohne Popmusik nicht denkbar.
Als Teenager das Herz an die Backstreet Boys verschenkt - Fan-Liebe rostet oft auch nach Jahrzehnten nicht (imago/teutopress)
Was hält die Bindung vom Fan zum Star? Und warum funktioniert das so prägend in der Pubertät? Fragen, die sich der Psychologe Martin Huppert in seiner Doktorarbeit gestellt hat.
"Boybands sind Objekte, die man aus der Distanz anschwärmen kann", sagte Huppert im Dlf. "Das macht vieles sehr leicht in der Pubertät, wenn man mit bestimmten Dingen nicht direkt konfrontiert wird, sondern aus der Ferne, ganz unbedarft, sich für etwas begeistern kann".
Martin Huppert: "Die Star-Fan-Beziehung in der Popmusik: Forever Young? Perspektiven eines psychologischen Modells" Verlag Dr. Kovač: Saarbrücken 2015. 330 Seiten, 88 Euro.