Sieht man jedoch genauer hin, so findet man durchaus Farbtupfer. Da gibt es den goldenen Lichtpunkt des Saturn, der in diesem Monat die ganze Nacht über zu sehen ist. Sie finden ihn im Sternbild Zwillinge.
Andere Farbpunkte schmücken den frühen Morgenhimmel: der Planet Mars und der Stern Antares. Zusammen mit der Mondsichel bilden sie ein hübsches Dreieck tief über dem Südosthorizont. Den rötlichen Mars finden Sie links vom Mond – den roten Riesenstern Antares links unterhalb von ihm.
Mars und Antares ähneln sich aufgrund ihrer rötlichen Färbung. Die Ursachen für die Rottöne der beiden Objekte sind jedoch sehr unterschiedlich.
Antares ist ein heißer Gasball, der in seinem Inneren durch Kernfusion sein Licht selbst erzeugt. Seine Farbe verrät uns, dass die Sternoberfläche relativ kühl ist – erheblich kühler als die der gelben Sonne.
Mars dagegen ist ein Planet, den wir aufgrund des von ihm reflektierten Sonnenlichts sehen. Seine Oberfläche ist von einer rötlichen Sandschicht überzogen, die reich an Eisenoxyd ist und ihm die Farbe verleiht. Später in diesem Jahr werden sich Erde und Mars noch näher kommen. Dann leuchtet der Mars heller und seine Farben werden noch intensiver erscheinen. Unser Nachbar wird für einen roten Punkt am Nachthimmel sorgen.
European Adaptation: Ursula Vaughan
© 1998-2005 The University of Texas McDonald Observatory
Unterstützt von NASA und Universitätssternwarte München
Andere Farbpunkte schmücken den frühen Morgenhimmel: der Planet Mars und der Stern Antares. Zusammen mit der Mondsichel bilden sie ein hübsches Dreieck tief über dem Südosthorizont. Den rötlichen Mars finden Sie links vom Mond – den roten Riesenstern Antares links unterhalb von ihm.
Mars und Antares ähneln sich aufgrund ihrer rötlichen Färbung. Die Ursachen für die Rottöne der beiden Objekte sind jedoch sehr unterschiedlich.
Antares ist ein heißer Gasball, der in seinem Inneren durch Kernfusion sein Licht selbst erzeugt. Seine Farbe verrät uns, dass die Sternoberfläche relativ kühl ist – erheblich kühler als die der gelben Sonne.
Mars dagegen ist ein Planet, den wir aufgrund des von ihm reflektierten Sonnenlichts sehen. Seine Oberfläche ist von einer rötlichen Sandschicht überzogen, die reich an Eisenoxyd ist und ihm die Farbe verleiht. Später in diesem Jahr werden sich Erde und Mars noch näher kommen. Dann leuchtet der Mars heller und seine Farben werden noch intensiver erscheinen. Unser Nachbar wird für einen roten Punkt am Nachthimmel sorgen.
European Adaptation: Ursula Vaughan
© 1998-2005 The University of Texas McDonald Observatory
Unterstützt von NASA und Universitätssternwarte München