Viele Farben bietet uns der Nachthimmel. Oft müssen Sie jedoch genau schauen, um sie zu erkennen.
Wenn der Tag sich verabschiedet, taucht sich der gesamte Himmel oft in unglaublichen Farben. Während die Sonne unter den Horizont sinkt, zeigt der Westhimmel orange und rote Farbtöne, die je nach Bewölkung mit grau vermischt sind. Staubpartikel und Moleküle in der Luft streuen die blauen Anteile des Lichtspektrums. Dadurch können die längeren, rötlichen Wellenlängen des Sonnenlichts passieren.
Einen solchen Effekt kann uns auch der Vollmond heute Abend bei seinem Aufgang vorführen. Beim Aufgang zeigt er sich in einer orange ? goldenen Färbung. Je höher er steigt, desto wirkungsvoller werden die blauen Anteile des Spektrums. Der Mond bekommt ein silbernes Gesicht.
Drei Planeten schmücken den Abendhimmel zur Zeit. Jupiter, der hellste von ihnen, steht rechts oberhalb vom Mond im Sternbild Zwillinge. Spannen Sie den Bogen weiter gen Westen, stoßen Sie auf Saturn im Stier. Noch weiter westlich zeigt sich Mars in den Fischen. Jupiters Licht ist cremefarbig. Saturn präsentiert sich gelb-golden und Mars rötlich. Wolken in den Atmosphären von Jupiter und Saturn absorbieren die meisten Farben des Sonnenlichts. In den Weltraum reflektieren sie nur Gelbtöne. Der rötliche Mars erzeugt seine Färbung selbst durch einen hohen Eisenoxydanteil in seinem Boden. Da er nur eine sehr dünne Atmosphäre hat, setzt sich diese Farbe durch.
Die hellsten Sterne funkeln in blauer, blau-weißer, gelber, oranger und rötlicher Färbung. Diese Farben verraten uns etwas über die Oberflächentemperaturen der Sterne. Die sehr heißen Sterne senden bläuliches Licht aus, die kühlen rötliches.
Wenn der Tag sich verabschiedet, taucht sich der gesamte Himmel oft in unglaublichen Farben. Während die Sonne unter den Horizont sinkt, zeigt der Westhimmel orange und rote Farbtöne, die je nach Bewölkung mit grau vermischt sind. Staubpartikel und Moleküle in der Luft streuen die blauen Anteile des Lichtspektrums. Dadurch können die längeren, rötlichen Wellenlängen des Sonnenlichts passieren.
Einen solchen Effekt kann uns auch der Vollmond heute Abend bei seinem Aufgang vorführen. Beim Aufgang zeigt er sich in einer orange ? goldenen Färbung. Je höher er steigt, desto wirkungsvoller werden die blauen Anteile des Spektrums. Der Mond bekommt ein silbernes Gesicht.
Drei Planeten schmücken den Abendhimmel zur Zeit. Jupiter, der hellste von ihnen, steht rechts oberhalb vom Mond im Sternbild Zwillinge. Spannen Sie den Bogen weiter gen Westen, stoßen Sie auf Saturn im Stier. Noch weiter westlich zeigt sich Mars in den Fischen. Jupiters Licht ist cremefarbig. Saturn präsentiert sich gelb-golden und Mars rötlich. Wolken in den Atmosphären von Jupiter und Saturn absorbieren die meisten Farben des Sonnenlichts. In den Weltraum reflektieren sie nur Gelbtöne. Der rötliche Mars erzeugt seine Färbung selbst durch einen hohen Eisenoxydanteil in seinem Boden. Da er nur eine sehr dünne Atmosphäre hat, setzt sich diese Farbe durch.
Die hellsten Sterne funkeln in blauer, blau-weißer, gelber, oranger und rötlicher Färbung. Diese Farben verraten uns etwas über die Oberflächentemperaturen der Sterne. Die sehr heißen Sterne senden bläuliches Licht aus, die kühlen rötliches.