
Fast die Hälfte der Frauen und etwa 12 Prozent der Männer gingen ihrer Erwerbstätigkeit nicht in voller Stundenzahl nach, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Besonders hoch ist die Teilzeitquote demnach bei Müttern minderjähriger Kinder. Bei Frauen mit Kindern unter drei Jahren lag sie bei 73 Prozent. Väter arbeiten dagegen seltener in Teilzeit als Männer ohne Kinder. Im langfristigen Vergleich näherten sich die Quoten zwischen Frauen und Männern in den vergangenen Jahren aber leicht an.
Die Erwerbstätigenquote der 15- bis 64-Jährigen betrug im vergangenen Jahr gut 77 Prozent. Bei den Männern lag die Quote mit 81 Prozent rund sieben Prozentpunkte höher als bei den Frauen mit 74 Prozent.
Diese Nachricht wurde am 19.05.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.