Elektroautos
Fast jede zweite Kommune ohne Ladestationen

In Deutschland verfügen knapp 45 Prozent der Kommunen über keine öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

    Ein Elektrofahrzeug lädt an einer Ladesäule in der Innenstadt von Halle/Saale.
    Fast jede zweite Kommune ist ohne Ladepunkte. (dpa-Zentralbild)
    Das geht aus einer Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine Anfrage des Linken-Abgeordneten Bartsch hervor, wie die "Rheinische Post" aus Düsseldorf berichtet. Demnach handelt es sich um fast 5.000 der insgesamt mehr als 10.900 Kommunen. Laut dem Verkehrsministerium ist die Versorgung in größeren Gemeinden deutlich besser als in kleineren. In Berlin, Hamburg und Bremen sowie in Nordrhein-Westfalen und im Saarland gibt es den Angaben zufolge eine flächendeckende Ausstattung; am schlechtesten aufgestellt ist Rheinland-Pfalz.
    Bartsch sprach von einem peinlichen Versagen der Verkehrswende. Damit Menschen auf E-Mobilität umstiegen, müsse neben Preis und Reichweite des Fahrzeugs auch die landesweite Infrastruktur "top" sein, sagte er der Zeitung. Die Auswertung enthält keine Aussagen zur Zahl und Verbreitung von privaten Ladepunkten.
    Diese Nachricht wurde am 19.09.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.