Die Lese- und Rechtschreibstörung Legasthenie ist kein seltenes Problem: Experten rechnen allein in Grundschulen mit bundesweit etwa 200.000 "LRS-Kindern". Menschen mit Lese- und Rechtschreibstörungen sind nicht weniger intelligent als andere, sie brauchen aber eine gezielte Förderung dieser Teilleistungsschwäche. Neben Legasthenie gibt es auch die Rechenschwäche, die so genannte Dyskalkulie, die sich sowohl in mangelndem Zahlen- und Zahlraumverständnis als auch in weit unterdurchschnittlichen Rechenfähigkeiten zeigt.
In den ersten Grundschuljahren fallen "Dyskalkuliker" nicht durch typische Rechenfehler auf. Sie machen die gleichen Fehler wie andere, nur viel häufiger und länger. Sie kommen lange nicht ohne Zählhilfen aus (Finger, Abakus etc.), da sie zählend rechnen und dabei oft noch falsche Zählstrategien verfolgen. Wie und mit welchen Mitteln können Schüler gefördert werden? Welche diagnostische, beratende und therapeutische Hilfsangebote gibt es für Eltern und Betroffene?
Gesprächspartner:
Dr. Elisabeth Hettwer
Schulpsychologin, Schulpsychologischer Dienst Rheinisch-Bergischer Kreis
Dr. Ada Sasse
Junior-Professorin an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt
Prof. Dr. Werner Stoye
Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Duden Paetec-Institut für Lerntherapie, Berlin
Weitere Links zum Thema:
Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie
Prof. Renate Valtin
Brauchen wir die Legasthenie? Zum Konstrukt der Legasthenie
Forschungsgruppe Lese-Rechtschreibstörung an der Philipps-Universität Marburg
Legasthenie Online
Familienhandbuch: Rechenschwache Grundschüler - Ursachen, Diagnose, Förderung
Bildungsserver Hessen: Legastheniker
BR-Online: Lernschwierigkeiten
Schule versagt bei der Lese-Rechschreibstörung. 3sat "Nano" (Sendung vom 22.11.2004)
www.dgls.de
www.legakids.net
Literatur:
Gerd Schulte-Körne
Elternratgeber Legasthenie
Frühzeitig erkannt - optimal fördern - gezielt therapieren
Verlag: Knaur ISBN 3-426-64137-2
Betz / Breuninger: Jedes Kind kann schreiben lernen.
Ratgeber für Eltern und LehrerInnen
Beltz Verlag, ISBN 3-407-25080-0
Renate Valtin
Stufen des Lesen- und Schreibenlernens - Schriftspracherwerb als Entwicklungsprozess
in: Haarmann, D. (Hrsg.), Handbuch Grundschule;
Bd. 2 (3. Aufl.), Beltz Praxis, Weinheim und Basel, 1997
Detlef Träbert
Richtig schreiben lernen
Rowohlt Taschenbuch, 2004
ISBN 349961720
E-Mail: forumpisa@dradio.de
Die nächste Sendung:
Freitag, 03. Dezember 2004, 10.10 Uhr bis 11.30 Uhr
Islamischer Religionsunterricht - Modell im Kulturendialog?
Moderation: Ulrike Bajohr
Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an:
DeutschlandRadio Marketing GmbH
Raderberggürtel 40
50968 Köln
Außerhalb der Sendung erreichen Sie die Redaktion unter:
0221/345 1527/1503
Forum: Forum PISA
In den ersten Grundschuljahren fallen "Dyskalkuliker" nicht durch typische Rechenfehler auf. Sie machen die gleichen Fehler wie andere, nur viel häufiger und länger. Sie kommen lange nicht ohne Zählhilfen aus (Finger, Abakus etc.), da sie zählend rechnen und dabei oft noch falsche Zählstrategien verfolgen. Wie und mit welchen Mitteln können Schüler gefördert werden? Welche diagnostische, beratende und therapeutische Hilfsangebote gibt es für Eltern und Betroffene?
Gesprächspartner:
Dr. Elisabeth Hettwer
Schulpsychologin, Schulpsychologischer Dienst Rheinisch-Bergischer Kreis
Dr. Ada Sasse
Junior-Professorin an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt
Prof. Dr. Werner Stoye
Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Duden Paetec-Institut für Lerntherapie, Berlin
Weitere Links zum Thema:
Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie
Prof. Renate Valtin
Brauchen wir die Legasthenie? Zum Konstrukt der Legasthenie
Forschungsgruppe Lese-Rechtschreibstörung an der Philipps-Universität Marburg
Legasthenie Online
Familienhandbuch: Rechenschwache Grundschüler - Ursachen, Diagnose, Förderung
Bildungsserver Hessen: Legastheniker
BR-Online: Lernschwierigkeiten
Schule versagt bei der Lese-Rechschreibstörung. 3sat "Nano" (Sendung vom 22.11.2004)
www.dgls.de
www.legakids.net
Literatur:
Gerd Schulte-Körne
Elternratgeber Legasthenie
Frühzeitig erkannt - optimal fördern - gezielt therapieren
Verlag: Knaur ISBN 3-426-64137-2
Betz / Breuninger: Jedes Kind kann schreiben lernen.
Ratgeber für Eltern und LehrerInnen
Beltz Verlag, ISBN 3-407-25080-0
Renate Valtin
Stufen des Lesen- und Schreibenlernens - Schriftspracherwerb als Entwicklungsprozess
in: Haarmann, D. (Hrsg.), Handbuch Grundschule;
Bd. 2 (3. Aufl.), Beltz Praxis, Weinheim und Basel, 1997
Detlef Träbert
Richtig schreiben lernen
Rowohlt Taschenbuch, 2004
ISBN 349961720
E-Mail: forumpisa@dradio.de
Die nächste Sendung:
Freitag, 03. Dezember 2004, 10.10 Uhr bis 11.30 Uhr
Islamischer Religionsunterricht - Modell im Kulturendialog?
Moderation: Ulrike Bajohr
Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an:
DeutschlandRadio Marketing GmbH
Raderberggürtel 40
50968 Köln
Außerhalb der Sendung erreichen Sie die Redaktion unter:
0221/345 1527/1503
Forum: Forum PISA