Archiv


Fettarm kochen und Gewicht halten

Die moderne Diabetes-Ernährung unterscheidet sich kaum von der Ernährung gesunder Menschen: Für Zuckerkranke muss nicht extra gekocht werden. Weit wichtiger ist, dass zum Beispiel Typ-2-Diabetiker ihr normales Körpergewicht halten.

Von Mirko Smiljanic |
    Ein Herd, mehrere Töpfe mit Fleisch und Gemüse, in zwei Stunden soll ein Jugoslawischer Hirtengulasch auf dem Tisch stehen. Kein Problem für die Köchin, sieht man mal von einer winzigen Kleinigkeit ab: Fett ist fast tabu! Gulasch braten mit sagen wir ein oder zwei Esslöffel voll Öl? Geht das überhaupt?

    "Das geht praktisch so, dass man einen Küchentrick anwendet. Dass man erst den Topf erhitzt, wenn der Topf heiß ist, kommt das Gulasch hinein, dann gibt man händchenweise, also nicht das Ganze Fleisch auf einmal hinein, sondern erst eine Handvoll Fleisch hinein, und wenn dieses Fleisch gebräunt ist, gibt man die nächste Handvoll rein, damit es nicht so stark Wasser zieht."

    Erzählt Barbara Börsteken, Ernährungsberaterin am Diabeteszentrum des Evangelischen Krankenhauses Köln-Weyertal. Barbara Börsteken berät zwar Diabetiker, genau genommen sollten ihre Tipps und Tricks aber alle beherzigen, die sich ausgewogen ernähren und ihr Gewicht reduzieren wollen.

    " Bei diesem Altersdiabetes, den wir auch Typ-2-Diabetes nennen, geht es in erster Linie um die Gewichtsabnahme, wenn Übergewicht vorliegt, was meistens der Fall ist. Dann beraten wir in die Richtung, wie kann diese Person für sich ganz individuell ihr Essen umstellen, dass sie langsam aber sicher abnimmt und hinterher das Gewicht hält."

    Außerdem soll der Diabetiker in der Lage sein, das Gelernte am heimischen Herd auch umzusetzen. Aus diesem Grund arbeitet die Kölner Ernährungsberaterin nicht mit standardisierten Rezepten, sie setzt vielmehr bei den Kochgewohnheiten der Patienten an und schaut sich deren Rezepte an.

    "Und die werden dann abgewandelt, dann schau ich, wie viel Fett nehmen sie, und wenn sie einen Auflauf zubereiten und sie nehmen eben 200 Gramm Käse für vier Personen, dann kann man, wenn man einen feiner geriebenen Käse nimmt, auch gut mit 100 Gramm auskommen, das sind so die Feinheiten, und das Essen schmeckt hinterher fast genauso wie vorher."

    Keine spezielle Diabetiker-Diät, das Essen muss schmecken, und Kochen natürlich Spaß machen!

    "Hinterher, das sagen viele Diabetiker, ist die Lebensqualität viel, viel besser, weil sie sich auch leistungsfähiger fühlen, wenn der Zucker besser eingestellt wird, und auch wenn sie die Ernährung nicht so schwer und so fettig gestalten, fühlen sie sich auch besser, und das wird ja auch erlebt."

    Mittlerweile hat Barbara Börsteken das Fleisch nach und nach angebraten.

    "Und wenn es brenzlich am Topfboden wird, dann löscht man es mit etwas lauwarmem Wasser ab, damit löst sich die Bräune vom Boden, das Fleisch wird auch noch mal brauner und man schafft Platz für neue Bräune, und diese Röststoffbildung ist genau das, warum eine Soße gut schmeckt oder nicht, und dann erst kommen Zwiebeln oder Möhrchen oder Lauch rein, und die dünstet man dann auch noch mal an."


    Das schmeckt lecker und hat kaum Fett: Wir wünschen einen guten Appetit!