Archiv


Feuer speiender Drache

Dies ist die beste Zeit des Jahres, um den Drachen hoch am Nordhimmel zu finden. Das große Sternbild windet sich zwischen dem Kleinen Wagen und dem Zenit - halb um den Himmelsnordpol.

Von Damond Benningfield |
    Die Sterne des Drachen sind relativ blass. Deshalb sind selbst seine hellsten Sterne von lichtverpesteten Städten aus kaum zu sehen.

    Vor fast 5000 Jahren markierte ein Drachenstern den Himmelsnordpol. Der Stern heißt Thuban - sein Name bedeutet in der arabischen Sprache Drache.

    Heute steht der Polarstern im Kleinen Wagen an dieser Position. Da der Nordpol unserer Erde jetzt auf ihn zeigt, scheint er still zu stehen. Alle anderen Sterne ziehen um ihn herum.

    Doch dreht sich unsere Erde nicht gleichmäßig, sondern die Erdachse schwankt ein wenig. Im Laufe von ca. 26 000 Jahren zeichnet die über den Nordpol hinaus verlängerte Erdachse einen großen Kreis an den Himmel. Auf ihm liegen die Sterne, die vorübergehend zum Nordstern werden können. Vor 5000 Jahren war es Thuban im Drachen.

    Suchen Sie sich an diesem Wochenende einen dunklen Beobachtungsort, von dem aus Sie den Drachen erkennen können. Zwischen dem Großen Wagen im Nordwesten und der Wega - dem hellsten Stern im Sommerdreieck - im Nordosten, sollten Sie das Feuer speiende Ungeheuer finden können.