Archiv

Finanzen
Der Schufa-Kredit-Kompass 2014 ist da

Wie oft deutsche Verbraucher auf Pump kaufen, das untersucht die Auskunftei Schufa in ihrem Kredit-Kompass. Eines der in Berlin vorgestellten Ergebnisse: Die Zahlungsmoral der deutschen Käufer ist auch 2014 vorbildlich.

Von Dieter Nürnberger |
    Auch wenn das Ergebnis dieses Schufa-Kredit- Kompasses immer wieder ein wenig überrascht, aber die Zahlungsmoral der Deutschen ist und bleibt geradezu vorbildlich. Und immerhin wurden im vergangenen Jahr durch die deutschen Verbraucher rund 7,7 Millionen Kredite neu aufgenommen. Aber die große Mehrheit geht damit recht verantwortungsbewusst um - also sie zahlen verlässlich zurück. Michael Freytag ist Vorsitzender der Schufa Holding AG:
    "Obwohl die Zahl der Kredite in den vergangenen 10 Jahren um fast 50 Prozent gestiegen ist - ist die Rückzahlungsquote unverändert sehr hoch: bei 97,5 Prozent. Konkret: Fast alle Kredite werden reibungslos zurückgezahlt. Das bedeutet, dass die Verbraucher sehr verantwortungsbewusst und auch zielgerichtet mit ihrem Geld umgehen."
    Im Umkehrschluss heißt dies dann eben auch, dass lediglich rund 2,5 Prozent der Kreditnehmer in Deutschland Schwierigkeiten haben, das geliehene Geld wieder zurückzuzahlen. Und auch über die Gründe gibt dieser Kredit-Kompass der Schufa Auskunft. Hier handelt es sich in der Regel immer um die gleichen "Ereignisse" - Krankheit, Arbeitslosigkeit und Scheidung führen dazu, dass Kredite nicht wie vereinbart begleichen werden können.
    Besonderes Augenmerk in diesem Jahr lag auf der "Generation Rushhour" - das ist mal wieder so eine spezifische Einordnung der Statistiker. Mit dieser Generation ist die Zielgruppe zwischen 25 und 45 Jahren gemeint. Eine Generation aber, die sicherlich nicht ganz einheitlich zu bewerten ist. Klar sei aber, dass in dieser Lebensspanne die Grundsteine einer Lebensplanung gelegt würden, hinsichtlich einer Familie oder auch der beruflichen Karriere. Und trotz dieser Unterschiedlichkeit der Zielgruppe ist auch hier die Zahlungsmoral mehr oder weniger genauso gut wie in der Gesamtbevölkerung. Karsten John von der GfK-Marktforschung.
    "Natürlich hat diese Generation - anders als die vorherigen - viel mehr Interesse an technischen Geräten, die es vorher in dieser Form ja auch gar nicht gab. Sie ist bereit, dafür auch mal eine Finanzierung über den Handel zu tätigen. Aber sie sind auch bereit, dafür auf andere Sachen zu verzichten. Beispielsweise das Auto - das hatte früher einen anderen Status, in den Großstädten finden Sie viele
    junge Menschen, die kein Auto mehr haben. Dafür auch keine Finanzierung mehr brauchen. Wir glauben, dass sich das Konsumverhalten verlagert hat, was nicht unbedingt dazu führt, dass die Generation ihr Geld "verplempert", sondern eben in andere Wertgegenstände steckt, die den Menschen wichtiger erscheinen."
    Allerdings zeige sich gerade in dieser Generation Rushhour auch die soziale Schere im Land, die ja von Statistikern immer mehr registriert wird. Vor allem junge Familien hätten eben nicht die finanziellen Möglichkeiten, die andere Gleichaltrige hätten. GfK-Forscher John:
    "Die jungen Familien mit Kindern, die von einem Durchschnittseinkommen von rund 1.700 bis 2.000 Euro leben müssen, die haben natürlich große Probleme, wirtschaftlich über die Runden zu kommen. Die haben auch die Schwierigkeit, eine ordentliche Altersvorsorge für sich zu wählen. Die haben das Geld dafür nicht übrig. Also gerade junge Familien, auch junge Alleinerziehende, haben massive wirtschaftliche Probleme und werden diese in Zukunft auch wohl behalten."
    Immerhin würden aber rund 86 Prozent dieser Zielgruppe Generation Rushhour selbst für das Alter vorsorgen.
    Die Schufa ist ja nicht unumstritten. Die "Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung" sammelt Daten zur Kreditwürdigkeit der Deutschen. Über 500 Millionen Datensätze zu rund 60 Millionen Menschen sind hier zusammengetragen worden in den vergangenen Jahrzehnten. Deshalb werden auch die Kunden auch stets mit der Schufa-Abfrage konfrontiert. Die Schufa ist Marktführer in Deutschland und berechnet dann auch immer einen sogenannten Score-Wert für den Bürger und der ist mitentscheidend, wenn es darum geht einen Kredit zu bekommen. Schufa -Vorstand Michael Freytag versprach heute zumindest auch etwas mehr Transparenz für die Zukunft.
    "Der Bundesgerichtshof hat uns ja auch deutlich bestätigt, dass wir die Score-Formel natürlich nicht veröffentlichen müssen. Das ist unser Betriebsgeheimnis, davon leben wir, das ist unser geistiges Eigentum. Grundsätzlich muss man aber feststellen: Negativmerkmale entstehen nicht durch die Schufa, sondern sie entstehen durch die Personen selber. Wer also seine Rechnungen nicht zahlt, der ist selber dafür verantwortlich, dass Negativmerkmale entstehen. Die Schufa ist nur der Bote, nicht der Verursacher."
    Heutiges Fazit ist aber, dass das Kreditverhalten der Deutschen grundsätzlich weiterhin vorbildlich ist.