Archiv


"fire - water; The Spirit of Renaissance Spain"

Farben ganz anderer Art sind es, die eine neue CD der King'singers und des Harp-Consort von Andrew Lawrence King auszeichnen, die bei RCA erschienen ist und von der BMG vertrieben wird: "fire-water - the Spirit of Renaissance Spain". Die King'singers schreiben sich jetzt etwas anders als die früheren King's Singers, und von der Urbesetzung aus den frühen 70er Jahren ist ja auch niemand mehr übrig geblieben, obwohl das Booklet etwas anderes suggeriert. Tatsache ist, dass das heutige Ensemble durch sukzessiven Wechsel aus dem früheren hervorgegangen ist; wichtiger scheint, dass man den Stil weitgehend beibehalten hat. "fire-water" ist eine kompilierte CD mit iberischer Musik der späten Renaissance, der vor allem ein theatralischer Zug eigen ist. Die Stücke und Stückchen verschiedenster Herkunft sind unter fünf dramaturgischen Gesichtspunkten zusammengebaut worden: Quodlibet, Feuer, Wasser, die ironische "Klage der Witwe" und "Tanz des Bauern". Die drei inneren Akte sind vor allem von den "ensaladas" des Katalanen Mateu Fletxa des Älteren bestimmt. Diese Potpourris stellen zehnminütige Dramoletts dar, denen keine eigentliche Handlung zugrunde liegt, deren äußerer Rahmen vielmehr Gelegenheit zu kurzen Grotesken wie tiefsinnigen Reflexionen bietet. Das ist tatsächlich jeweils ein ziemlicher Salat, verwirrend und erhellend zugleich. Am Ende steht jeweils die Moral von der Geschicht', denn Mateu Fletxa lebte in der ersten Hoch-Zeit der Inquisition, und er strebte ein durchaus langes Leben an. Es ist im übrigen Hofmusik, die sich virtuos der Muster der Volksmusik und des Volkstanzes bedient und die dem Volk dabei auch sehr genau aufs Maul schaut. Die Codes, deren sich die Texte bedienen, sind heute nicht mehr ohne weiteres zu entschlüsseln; vieles dürfte, wie das in Zeiten der Unterdrückung so der Brauch ist, doppeldeutig gewesen sein. Einen treffenden Eindruck des Gesamten dieser CD vermittelt die "ensalada" "El fuego - das Feuer". Es muss ganz konkret gelöscht werden, aber es ist natürlich auch Metapher für allerlei. Und es zeigt diese Salatschüssel voll brennbaren Materials, mit wie viel Feuer die Beteiligten bei der Aufnahme zu Werke gingen. Ein wahrhaft kurzweilig Quodlibet. * Musikbeispiel: Mateo Fletcha d. Ältere - aus: "El fuego" Das war "Die neue Platte" im Deutschlandfunk. Heute mit Ausschnitten aus der neuen Doppel-CD des Cembalisten Siegbert Rampe: J.S. Bach - "The six Partitas", erschienen bei Virgin. Und der CD "fire - water; the Spirit of Renaissance Spain" mit den King'singers und dem Harp Consort von Andrew Lawrence King, erschienen bei RCA. Zum Schluss hörten Sie "El fuego" von Mateu Fletxa dem Älteren. Am Mikrofon bedankt sich Norbert Ely für Ihre Aufmerksamkeit.

Norbert Ely |