Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Fonds zum Schutz von Nord- und Ostsee gegründet

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt will den Schutz von Nord- und Ostsee mit dem Ausbau der Offshore-Windindustrie in Einklang bringen.

    Luftaufnahme eines Installationsschiffes beim Bau eines Windrads in einem Offshore-Windpark.
    Fonds zum Schutz von Nord- und Ostsee soll gegründet werden. (imago images / Westend61 / Mischa Keijser)
    Generalsekretär Bonde kündigte in Osnabrück die Gründung eines Meeresnaturschutzfonds an. Der Fonds wird mit mehr als 450 Millionen Euro ausgestattet. Die Mittel stammten aus Ausgleichszahlungen für den Bau von Offshore-Windenergieanlagen.
    Bonde sagte, der Ausbau der Windkraft auf See sei unabdingbar, um Klimaziele und Energiewende zu erreichen. Bis 2045 sollten in Deutschland 70 Gigawatt Offshore-Windenergie eingerichtet sein, bisher seien es neun Gigawatt. Mit dem daraus gewonnenen Strom ließen sich fast 55 Millionen Vier-Personen-Haushalte versorgen.
    Diese Nachricht wurde am 16.07.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.