Charlie Chaplin - unvergessen als Komiker, Schauspieler, Regisseur, Filmproduzent und Filmkomponist. Aber: Romanautor? Das wusste man lange gar nicht. Die Überraschung war groß, als Anfang 2014 in London das erste Chaplin-Buch namens "Footlights" erschien.
Hendrik Efert im Gespräch mit Marietta Schwarz | 10.11.2015
Das Themen-Alphabet reicht von Architektur, Bytes und Comics über Film und Mode bis Zukunftsmusik. Ohne Etiketten wie "U", "E", "Post" oder "Proto" analysiert und diskutiert das tagesaktuelle Magazin Phänomene der Gegenwartskultur. Corso ist alles andere als reine Nacherzählungsberichterstattung oder Terminjournalismus, der nur die Chronistenpflicht erfüllt. Das Popkulturmagazin dreht die Themen weiter, um Mehrwert und Neuigkeitswert zu bieten. Kulturschaffende sind regelmäßig zu Gast im Studio und stehen im Corsogespräch Rede und Antwort. "Corso - Kunst & Pop" spielt musikjournalistisch ausgewählte Songs, die aktuell sind und nationale sowie globale Trends abbilden. Denn Musik ist Information - und Popkultur ist ohne Popmusik nicht denkbar.
Undatierte Aufnahme des englischen Schauspielers, Regisseurs, Drehbuchautors und Produzenten Charlie Chaplin als "Tramp". (picture alliance / dpa / UPI)
Nun wurde "Footlights - Rampenlicht: Die Welt Charlie Chaplins" auch auf deutsch veröffentlicht. Es erzählt die Geschichte eines alternden Clowns, es ist ein Kurzroman, ergänzt durch einordnende Texte.
Das Gespräch können Sie mindestens sechs Monate nachhören.