Querschnittlähmung
Forschende präsentieren neue Therapieansätze

In Heidelberg präsentieren Forscher neue Therapieansätze bei Querschnittlähmung.

    Illustration einer Wirbelsäule mit Verletzungen, im Hintergrund eine Hand mit einem ausgestreckten Finger, dessen Spitze leuchtet.
    Bringen neue Therapien Hoffnung für Querschnittsgelähmte? (Getty Images / Mohammed Haneefa Nizamudeen)
    Bei der Jahrestagung der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie sollen neue Forschungsergebnisse für eine bessere Behandlung vorgestellt werden. Nach Angaben des Veranstalters zeigt zum Beispiel eine europaweit durchgeführte klinische Studie, dass Menschen mit einer akuten sogenannten "inkompletten Querschnittlähmung" durch eine neuartige Therapie die gelähmten Muskeln wieder besser ansteuern könnten. Der Begriff bedeutet, dass entweder nur die motorischen oder nur die sensorischen Nervenbahnen betroffen sind. Verletzungen nur der motorischen Bahn führen etwa dazu, dass der Betroffene die Muskulatur nicht mehr bewegen kann, jedoch alle Empfindungen weiterhin wahrnimmt.
    Nach Ansicht des Veranstalters sollten auch neue Ansätze diskutiert werden, mit denen weitere Fachbereiche wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie einbezogen werden. In Heidelberg wollen sich dazu noch bis Donnerstag 700 Forscher aus verschiedenen Disziplinen austauschen.
    Diese Nachricht wurde am 14.05.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.