
Ein Regelwerk schreibt vor, dass sie sich abschalten, wenn viele Fledermäuse in der Umgebung unterwegs sind. Wie viel das bringt, hat ein Team des Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung modellhaft untersucht, und zwar in zwei Windparks, einem ohne Fledermaus-Abschaltung und einem mit. Ergebnis: Innerhalb von zwei Monaten kamen an einem alten Windrad ohne Abschaltung hochgerechnet mehrere hundert Fledermäuse um, an einem neuen Windrad mit Abschaltung dagegen keine. Durch die Abschaltung produziert ein Windrad laut dem Forschungsteam etwa ein bis vier Prozent weniger Strom.
Diese Nachricht wurde am 01.08.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.