Freitag, 19. April 2024

Forum neuer Musik 2018
Festivalabschluss

Die 68er-Symbolfigur Che Guevera hat die Saxofonistin Nikola Lutz zu einem multimedialen Improvisationskonzept inspiriert: Am Abschlusstag des Forum wird "FOCO_2018" uraufgeführt. Eine weitere Persönlichkeit mit Einfluss auf die 68er-Bewegung steht im Mittelpunkt einer Lecture: Herbert Marcuse.

15.04.2018
    Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor
    Am vierten und letzten Tag des Festivals finden unsere Veranstaltungen im Funkhaus des Deutschlandfunks statt (Deutschlandradio)
    Deutschlandfunk Foyer, Köln - 18:00 Uhr - Lecture
    Die absurde Rationalität des Fortschritts
    Herbert Marcuses weitsichtige Technologiekritik. Lecture mit Peter-Erwin Jansen, Direktor der International Marcuse Society
    Die Zeit der 68er-Akteure ist seit Jahrzehnten vorüber. Die "anti-autoritäre Revolte" ist perdu. Aus Außenseitern wurden Etablierte. Kritische Geister verschwanden in den Schubladen. Bald schon waren neue Autoritäten wichtiger als die einstigen Autoritätskritiker.
    Einer dieser Gesellschaftskritiker war Herbert Marcuse (1898 - 1979). Als "Guru der Studentenbewegung" gerne zitiert, gerieten seine kritischen Analysen fast in Vergessenheit. Doch stellte er entscheidende Fragen, die heute virulenter denn je sein mögen: In welchem Verhältnis bedingen sich "erste" und "zweite Natur"? Warum wendet sich Technik in der (turbo-)kapitalistischen Gesellschaft plötzlich gegen den Menschen?
    Peter-Erwin Jansen
    Peter-Erwin Jansen (Peter-Erwin Jansen/privat)
    Nicht mehr die "Dialektik der Aufklärung" wirft die großen Fragen von Herrschaft und Unterdrückung auf, sondern die "Dialektik einer auto-poetischen Technologie". Ist aus dem von Immanuel Kant beschriebenen "selbstdenkenden Menschen" inzwischen ein längst überflüssiges Lebewesen geworden?
    Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln - 19:30 Uhr - Konzert
    FOCO_2018
    Multimediale Improvisation von Nikola Lutz (UA)
    Wie viel Risiko braucht die Musik? Für Nikola Lutz ist die Antwort klar: Künstlerisch Grenzen zu überschreiten und politische Fragen zu stellen - das aktiviert ihre schöpferischen Potenziale. Zum Beispiel in ihrem Projekt "FOCO_2018".
    Nikola Lutz und ihre Kollegen beim Projekt "FOCO_2018"
    Nikola Lutz und ihre Kollegen beim Projekt "FOCO_2018" (Deutschlandradio / Thomas Kujawinski)
    "Foco" nannte der Guerillaführer Che Guevara eine entschlossene Gruppe von revolutionären Akteuren. Mit ihrem gleichnamigen Projekt nimmt die Saxofonistin und Komponistin Nicola Lutz auf diese Theorie Bezug: Sie schart eine entschlossene Gruppe von Musikern um sich, die mit ihr das Experiment einer multimedialen Improvisation wagen. Mechanismen revolutionären Denkens und Handelns auf künstlerische Prozesse zu projizieren, ist für Lutz ein Experiment. In "FOCO_2018" nähert sie sich diesem Thema auf verschiedenen Ebenen. Keineswegs sollen hier Revolutionen imitiert oder nachgespielt werden. Stattdessen schaffen Live-Musik, elektronische Zuspielungen und Videoprojektionen ein vielschichtiges Raum-Klang-Erlebnis, das die menschliche Wahrnehmung herausfordern und schärfen soll.
    Mitwirkende:
    Remmy Canedo, Video
    Mark L. Kysela, Saxofon
    Nicola Lutz, Saxofon und Turntable
    Martin Lorenz, Schlagwerk und Turntable
    Thilo Ruck, Gitarren
    Timm Roller, Elektronik