
Ein Land, dessen Eliten die Wahrheit ablehnten, müsse den Preis dafür zahlen, teilte er mit. Bayrou hatte in seiner Amtszeit vorgeschlagen, Feiertage zu streichen, Behörden zusammenzulegen sowie die öffentlichen Ausgaben - darunter Rentenzahlungen und Sozialleistungen - einzufrieren. Dagegen gab es Proteste. Das Parlament entzog Bayrou das Vertrauen. Sein Nachfolger Lecornu kündigte an, die Kluft zwischen der politischen Situation und den Erwartungen der Bürger zu schließen.
Frankreich hat mit rund 3,3 Billionen Euro die höchsten Schulden in der Europäischen Union. Gemessen an der Wirtschaftsleistung ist die Schuldenquote mit 114 Prozent die dritthöchste nach der Griechenlands und Italiens.
Angesichts der wirtschaftlichen Lage hatte die Ratingagentur Fitch die Kreditwürdigkeit des Landes herabgestuft. Damit dürfte die Finanzierung der Staatsschulden teurer werden.
Diese Nachricht wurde am 13.09.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.