
Ein britisch-amerikanisches Forschungsteam hatte über eine Million Bilder aus Suchmaschinen, Videos von Portalen wie Youtube, Texte und KI-Antworten ausgewertet. Googelt man zum Beispiel nach Bildern von Ärztinnen und Ärzten, sind die Frauen im Schnitt 18 bis 24, die Männer dagegen 25 bis 34 Jahre alt, wie der österreichische Rundfunk ORF berichtet.
Und wenn ein KI-Chatbot typische Lebensläufe für
verschiedene Berufsgruppen verfassen sollte, waren Frauen im Schnitt 1,6 Jahre jünger als Männer - und weniger erfahren. Offenbar bevorzugte die KI auch männliche Bewerber und empfahl eher, sie einzustellen. Die Studienautoren sprechen von der Spitze eines Eisbergs und fordern mehr Forschung dazu - auch, damit die Algorithmen der Online-Konzerne angepasst werden können.
verschiedene Berufsgruppen verfassen sollte, waren Frauen im Schnitt 1,6 Jahre jünger als Männer - und weniger erfahren. Offenbar bevorzugte die KI auch männliche Bewerber und empfahl eher, sie einzustellen. Die Studienautoren sprechen von der Spitze eines Eisbergs und fordern mehr Forschung dazu - auch, damit die Algorithmen der Online-Konzerne angepasst werden können.
Studienleiter Guilbeault erläuterte, dass gerade bei Berufen, die mit hohem Gehalt und Sozialprestige verbunden seien, Männer deutlich älter als Frauen dargestellt würden, in Text und Bild. Das würde das Vorurteil verstärken, dass Männer eher über Autorität und Führungskompetenz verfügten. Und das wiederum wirke sich darauf aus, wer im Zweifelsfall den besseren Job bekomme.
Diese Nachricht wurde am 04.11.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.
