
Viele hätten um ihre Gesundheit und auch um ihr Leben gefürchtet, sagte Bundeskanzler Scholz, der in der Nacht 13 Freigelassene am Flughafen Köln/Bonn begrüßte. Der Austausch habe nur durch intensive Kooperation mit vielen Ländern Europas und ganz besonders den Vereinigten Staaten gelingen können. In den USA empfing Präsident Biden drei aus russischer Haft entlassene Bürger, darunter der Journalist Evan Gershkovich.
Russland ließ bei dem Austausch 15 Gefangene frei, vier davon mit deutschem Pass. Zudem konnte die Freilassung eines in Belarus zunächst zum Tode verurteilten und später begnadigten Deutschen erreicht werden. Im Gegenzug kehrten acht Menschen nach Russland zurück, darunter ein ehemaliger Geheimdienstmitarbeiter, der als Tiergartenmörder bekannt geworden war.
Diese Nachricht wurde am 02.08.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.