Ob das Verlangen nach der negativen Freiheit vor dem Staat sich durch den Wunsch nach Gewährleistung der positiven Freiheit durch den Staat verlagert hat, diskutiert der Publizist Prof. Robert Leicht mit Norbert Seitz in der abschließenden Folge der Gesprächsserie "Balancen der Freiheit". Dabei werden auch alle strittigen Fragen zur Rechtsund Innenpolitik bzw. äußeren Sicherheitspolitik berührt - von der Folter über die Möglichkeiten der elektronischen Rundumüberwachung bis zur gewachsenen Interventionsmacht in Karlsruhe.
Archiv
Freiheit und Sicherheit
Wenn nicht alles täuscht, dann hat die Angst vor terroristischen Anschlägen die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit zugunsten der Sicherheit ausschlagen lassen. Fühlen sich Bürger unfreier, wenn sie vom Staat videoüberwacht werden oder aus Furcht vor organisierter Bandenkriminalität öffentliche Plätze meiden?