
Bürgerschaftliches Engagement in der Klassik hat viele Gesichter. Manche Festivals entstehen fast vollständig aus ehrenamtlicher Initiative – wie das Kammermusikfest Spannungen in der Eifel. Anderswo wiederum wirken Freiwillige in professionell geführten Betrieben mit, etwa beim Schleswig-Holstein Musik Festival, das auf über 330 sogenannte Beiräte als Gastgeberinnen und Gastgeber im ganzen Land zählt. Auch Institutionen wie das KomponistenQuartier Hamburg, das Konzerthaus Berlin oder die Berliner Philharmoniker vertrauen auf die Unterstützung Ehrenamtlicher.
Rund 6 Millionen Ehrenamtliche im Bereich Musik
Im April 2025 hat das Deutsche Musikinformationszentrum eine Repräsentativstudie zum „Amateurmusizieren in Deutschland“ veröffentlicht. Am Rande ging es auch um ehrenamtlich Engagierte, die Aufgaben abseits des Musizierens übernehmen. Zentrales Ergebnis:
„Insgesamt liegt der Anteil der Bevölkerung ab 16 Jahre, der sich in den vergangenen 12 Monaten ehrenamtlich im Bereich Musik engagiert hat, bei 8 Prozent.“
Für Stephan Schulmeistrat, Leiter des Deutschen Musikinformationszentrums, zeigt dieses Ergebnis, „dass das Ehrenamt eine unheimliche Kraft hat und einen großen Rückhalt in der Bevölkerung. Hochgerechnet bewegen wir uns hier in einer Größenordnung von etwa 5,7 Millionen Menschen, die in ihrer Freizeit ehrenamtlich sich für die Musik engagiert".
Die Studie unterscheidet nicht nach Genres, sodass unklar bleibt, wie sich die Zahlen speziell im Klassikbereich darstellen. Präzisere Einblicke in die Musikfestival-Landschaft verspricht eine neue Untersuchung, die im September 2025 erscheint – unter Mitwirkung des Deutschen Musikinformationszentrums.
Freiwillige tragen Klassik-Festivals von Ost bis West
Bemerkenswert in der Klassik-Szene sind jene Formate, die fast vollständig ehrenamtlich getragen werden. Ein Beispiel ist das Kammermusikfest Oberlausitz, das sich als „private Initiative musikbegeisterter Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer“ versteht. Ziel ist es, die „Perlen der Oberlausitz“ – Schlösser und Kirchen im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien – musikalisch zum Klingen zu bringen. Seit seiner Gründung 2020 engagieren sich nach Angaben des Festivals über 100 Freiwillige und tragen an allen Konzertorten wesentlich zu Organisation und Durchführung bei.
Beim Kammermusikfest Spannungen, das der Deutschlandfunk seit vielen Jahren als Medienpartner begleitet, kommen zum gut 15-köpfigen Kernteam der Ehrenamtlichen während der Festivalwoche noch rund 30 Aushilfen dazu.
Welche Aufgaben sie übernehmen und was sie zur freiwilligen Arbeit motiviert, erzählen sie in dieser Sendung.