
Forscher des MIT in den USA beobachteten, wie Indigene aus Bolivien ihre Beschreibung von Farben verändert haben. In ihrer Muttersprache gibt es nur Wörter für schwarz, weiß und rot. Zusammengesetzte Wörter haben sie auch für viele Braun- und Gelbtöne. Die Indigenen lernten Spanisch und damit auch, dass es die Farben grün und blau gibt. Mit diesem Wissen entwickelten sie neue Wörter für Farben in ihrer Muttersprache. Diese waren aber nicht an die spanischen Wörter angelehnt.
Die Forscher schlussfolgerten, dass das Erlernen einer zweiten Sprache hilft, neue Konzepte kennen zu lernen. Aufgrund dieser neuen Konzepte entwickele sich die eigene Sprache.
Diese Nachricht wurde am 07.11.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.