Hier ist die Situation durch Prossliners "Lexikon der Nietzsche-Zitate" - 1999 im Münchner Kastell-Verlag 1999 erschienen - zwar erheblich besser geworden, aber Vollständigkeit ist nach wie vor nicht gewährleistet.
Hier leistet die cd-rom der Schlechta-Ausgabe eindeutig Hilfe. Beispiele mögen dies illustrieren: In Irving Yaloms Roman "Und Nietzsche weinte" aus dem Jahr 1994 fuhren Sigmund Freud und der Wiener Psychotherapeut Breuer einen fiktiven Dialog über eine Text-Stelle Nietzsches, die aus der "Fröhlichen Wissenschaft" stammen soll. Der Text heißt "Über den Steg", und natürlich haben nur die wenigsten Leser die exakte Fundstelle präsent. Wer will schon die weitere Lektüre aufschieben, nur um bei Nietzsche genau diese Stelle zu finden? Der einfache Begriff "Steg" ist aber auch in keinem Register, so daß die klassische Suche erfolglos bleiben muß. Anders mit der Suchfunktion der cd-rom, so daß man parallell zum Roman auch Nietzsche selbst entdecken kann. Oder wer einen Hinweis in Safranskis neuer Biographie überprüfen möchte, demzufolge der Begriff der"Einverleibung" nicht vor 1880 bei Nietzsche vorkommt, kann zumindest für die bei Schlechta edierten Werke einen Kontrolldurchgang machen. Dies ist gerade bei Nietzsche wichtig, weil hier viele Begriffe auf spezifische Weise nach und nach vom Autor elektrisch aufgeladen werden, bis sie sich schließlich als Blitz entladen. Den eigentlichen Erkenntniswert hat hier nur, wer die biographischen Stufen der rhetorischen Aufrüstung nachvollziehen kann.
Noch etwas weiteres kommt hinzu: ein Begriff - wie beispielsweise der des Seiltänzers - kommt in Nietzsches "Zarathustra" sehr häufig vor. Außerhalb des .Zarathustra" aber so gut wie nicht mehr: gerade aber die exklusive Fundstelle - hier in der "Götzen-Dämmerung" - ist manchmal der Haken, an dem man die vielen anderen Belegstellen erklärend "aufhängen" kann.
Die cd-rom der Schlechta-Ausgabe, das ist hinzuzufügen, ist einfach zu handhaben. Natürlich ist es immer noch etwas anderes, einen Text anzuklicken, oder ihn zu lesen. Aber jedem engagierteren Leser Nietzsches und jedem Nietzsche-Forscher wird diese cd-rom unschätzbare Hilfsdienste leisten, zumal die durchaus noch gültige Biographie von Curt Janz auch noch mitgeliefert wird. Für die Forschung bieten gerade die cd-rom-Ausgaben die Möglichkeit, zusätzlich zu den >Königsbegriffen der Philosophiegeschichte< verstärkt auch den>begrifflichen Mittelstand< der Philosophie zu erkunden und zu erforschen. Und dahinter verbirgt sich auch eine kleine Revolution der Textanalyse.