Archiv


Frisch aus dem Brutkasten

Hasso Plattner, Mitbegründer des Softwarekonzerns SAP hat am Mittwoch in Potsdam den Unternehmerpreis "Start Up of the Year" verliehen. Preisträger ist eine Softwarefirma aus München, die batterielose Funksensoren entwickelt. Gleichzeitig wurden die beiden Unternehmen vorgestellt, an denen sich der Wagniskapitalfonds von Hasso Plattner beteiligt.

Von Claudia van Laak |
    Mir einem geschätzten Vermögen von 5 Milliarden US-Dollar steht Hasso Plattner derzeit auf Platz 99 der reichsten Menschen der Welt. In Deutschland gehört er zu den größten privaten Wissenschaftsmäzenen. Der Mitbegründer von SAP finanziert das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam. Seine Motivation.

    "Dass wir ein paar Defizite in Deutschland haben, das weiß jeder. Nun kann man damit leben und das so seinen Gang gehen lassen oder man kann versuchen, was zu tun. "

    Im vergangenen Jahr hat Plattner mit 40 Millionen Euro einen Risikokapitalfonds in Potsdam gegründet, der seinen Namen trägt. Weitere zehn Millionen kommen von der Landesinvestitionsbank Brandenburg und von einem kalifornischen Risikokapitalfonds. Mit diesem Geld werden gezielt junge Unternehmen aus der Softwarebranche gefördert.

    " Wir schieben es immer auf die Politiker und glauben, die müssten es richten, die müssten nur die richtigen Gesetze erlassen oder das richtige Geld zur Verfügung stellen. Ich habe in Amerika gelernt, dass das viel weniger von den Politkern kommen kann, eigentlich auch staatliche Gelder nur in ganz spezifischen Märkten helfen. "
    Hasso-Plattner-Ventures bietet jungen Softwarefirmen beides: Geld in Form einer Unternehmensbeteiligung und die Annehmlichkeiten eines Firmensitzes mit High-Tech-Ausstattung und Rundumbetreuung. Geschäftsführer Eran Davidson:

    " Es ist das erste Mal, dass wir den Ansatz des Brutkastens, in dem Unternehmen unter einem Dach alle möglichen Unterstützungen bekommen, koppeln mit einem sehr großen, finanziellen Fonds. 50 Millionen Euro ist eine Menge Geld, um die erste Phase eines Unternehmens zu finanzieren. In diesem Punkt unterscheiden wir uns von allen anderen Fonds. "

    Eran Davidson ist aus Israel nach Deutschland gekommen, um den Wagniskapitalfonds zu managen und junge Unternehmer aus der Softwarebranche zu beraten. Seine ersten Eindrücke: die Gründer agieren zu lokal. Und: in Deutschland fehlt das Mut zum Risiko.

    " Beide, Banken und Unternehmen, sind nicht risikofreudig. In ganz Deutschland sehen wir dieses Phänomen. Die Leute versuchen, vorsichtig zu sein. Wir dagegen fordern die Unternehmen auf, Risiken einzugehen, und wir finanzieren diese Risiken. Das ist Teil unseres Geschäfts. "

    Ralf Münzenberger und Peter Heuell haben Mut zum Risiko. Der eine kommt von der Universität, der andere hat zehn Jahre in einem Großunternehmen gearbeitet. Beide sind sie Geschäftsführer von Inchron. Die Erlanger Softwarefirma ist eines von zwei Unternehmen, dass in den Potsdamer Brutkasten von Hasso-Plattner gezogen ist. Geschäftsführer Peter Heuell nennt den Grund:

    " Wenn Sie als junges Startup-Unternehmen zu einer Firma kommen wie Siemens, [...] Mercedes oder BMW und Sie sagen: Lassen Sie uns doch mal zusammenarbeiten, wir haben eine Lösung, die spart euch sehr viel Geld, dann sagen die: Das mag sein, aber was ist mit euch in zwei, drei Jahren? Gibt es euch noch? Ein Siegel von Hasso Plattner ist wie ein TÜV-Stempel. Dann hat man das Gefühl, dieses Unternehmen wird es noch länger geben: "Geprooft by Hasso Plattner." "

    Inchron beschäftigt sich mit so genannten "Eingebetteten Systemen". Das sind unsichtbare, kleine, hoch spezialisierte elektronische Helfer, die mittlerweile in jedem Handy, jeder Spülmaschine und jedem Auto stecken. Geschäftsführer Ralf Münzenberger.

    " Was wir machen, ist eine Software anbieten, mit der Entwickler ihr System überprüfen können, überprüfen heißt: ob es echtzeitfähig ist. Wenn Sie zum Beispiel ein Auto anschauen, eine ABS-Steuerung, dann muss die rechtzeitig bremsen. Wenn Sie ein Mobilfunkgerät haben, dann muss rechtzeitig ein Signal gesendet werden. Genau solche Echtzeiteigenschaften oder Rechtzeitigkeit zu überprüfen, das ist unsere Spezialität. "

    Zwei Unternehmen sind bereits in den Potsdamer Brutkasten von Hasso Plattner gezogen, fünf weitere sollen folgen. Läuft der Wagniskapitalfonds erfolgreich, plant der Milliardär die Auflage eines weiteren, größeren Fonds.