Grund für diese Annahme war die Tatsache, dass die Gasriesen vornehmlich aus Wasserstoff und Helium bestehen, den beiden Elementen also, die bereits kurz nach dem Urknall gebildet wurden und entsprechend von Anfang an vorhanden waren.
Gesteinsbildende Elemente und Metalle, die den Hauptanteil der erdähnlichen Gesteinsplaneten stellen, mussten dagegen erst im Innern massereicher Sterne erbrütet werden und standen daher anfangs noch nicht zur Verfügung.
Eine Untersuchung jener Planeten, die von der amerikanischen Kepler-Sonde anhand von Transit-Ereignissen entdeckt wurden, kam jetzt zu einem überraschend anderen Ergebnis.
Kepler beobachtet kontinuierlich die Helligkeit von etwa hunderttausend Sternen und sucht dabei nach kurzzeitigen, geringfügigen Schwankungen, die entstehen, wenn ein Planet vor seinem Stern entlang zieht.
Jetzt entdecken Astronomen, dass umgekehrt die Gasriesen nur bei Sternen mit einem vergleichsweise hohen Gehalt an schweren Elementen auftreten. Dagegen wurden erdähnliche Gesteinsplaneten auch bei Sternen gefunden, die weniger schwere Elemente enthalten und somit älter sind als die Sonne.
Gesteinsplaneten konnten also schon viel früher als bislang angenommen entstehen, und damit dürfte es auch viel mehr von ihnen geben als erwartet.
Vielleicht ist die Milchstraße ja voller solcher Planeten, auf denen dann womöglich auch Leben Fuß fassen konnte.
Mehr über frühe Planeten im Universum
Informationen zur Entstehung der Elemente
Gesteinsbildende Elemente und Metalle, die den Hauptanteil der erdähnlichen Gesteinsplaneten stellen, mussten dagegen erst im Innern massereicher Sterne erbrütet werden und standen daher anfangs noch nicht zur Verfügung.
Eine Untersuchung jener Planeten, die von der amerikanischen Kepler-Sonde anhand von Transit-Ereignissen entdeckt wurden, kam jetzt zu einem überraschend anderen Ergebnis.
Kepler beobachtet kontinuierlich die Helligkeit von etwa hunderttausend Sternen und sucht dabei nach kurzzeitigen, geringfügigen Schwankungen, die entstehen, wenn ein Planet vor seinem Stern entlang zieht.
Jetzt entdecken Astronomen, dass umgekehrt die Gasriesen nur bei Sternen mit einem vergleichsweise hohen Gehalt an schweren Elementen auftreten. Dagegen wurden erdähnliche Gesteinsplaneten auch bei Sternen gefunden, die weniger schwere Elemente enthalten und somit älter sind als die Sonne.
Gesteinsplaneten konnten also schon viel früher als bislang angenommen entstehen, und damit dürfte es auch viel mehr von ihnen geben als erwartet.
Vielleicht ist die Milchstraße ja voller solcher Planeten, auf denen dann womöglich auch Leben Fuß fassen konnte.
Mehr über frühe Planeten im Universum
Informationen zur Entstehung der Elemente
