Archiv


Frühlingsanfang

Heute um 12:44 Uhr Mitteleuropäischer Zeit hat die Sonne den Himmelsäquator nach Norden überschritten und dabei den so genannten Frühlingspunkt passiert. Damit hat auf der Nordhalbkugel der Erde der astronomische Frühling begonnen.

Von Hermann-Michael Hahn |
    Noch im vergangenen Jahrhundert fiel der Frühlingsanfang in der Regel auf den 21. März und bestenfalls in einem Schaltjahr auf einen 20. März. Bis zum Ende dieses Jahrhunderts kommt der 21. März als Frühlingsanfang aber nicht mehr vor - dafür dann ab 2044 in den Schaltjahren der 19. März.

    Das bürgerliche Jahr mit seiner zwangsweise ganzen Zahl von Tagen lässt sich eben nur unvollkommen an die Umlaufzeit der Erde um die Sonne anpassen, die 365 Tage, fünf Stunden und 49 Minuten dauert.

    In den frühen Hochkulturen hatte dieses Datum eine besondere Bedeutung: Nach dem Winterhalbjahr mit seinen langen Nächten wurden die Tage nun wieder länger als die Nächte. Man spricht daher gelegentlich auch heute noch von der Tag-und-Nacht-Gleiche, denn heute steht die Sonne - zumindest theoretisch - überall auf der Erde zwölf Stunden über dem Horizont und zwölf Stunden darunter.

    Oft wurde der Frühlingsanfang auch als Beginn des bäuerlichen Jahres bezeichnet. Nach der Winterstarre konnten die Bauern den allmählich wieder aufgetauten Boden bearbeiten und für die Aussaat vorbereiten. Das alte Volkslied "Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt" erinnert noch heute daran.

    Zur Dauer des tropischen Jahres

    Frühlingsanfang