Doch das Sterben von Kindern ist in Deutschland schätzungsweise mehrere Tausend mal im Jahr eine bittere Realität, mit der die Familien, Eltern ebenso wie Geschwister, weiterleben müssen.
Bei lebensverkürzenden Erkrankungen ist der Tod eines Kindes oftmals schon Jahre vor dem Sterben gefürchtete und bittere Alltagsrealität. Bei einem Unfalltod ist die Zukunft von einer Sekunde zur nächsten vorbei. Für Eltern ist es derselbe und unerträgliche Schmerz, der sie daran zweifeln lässt, ob und wie sie den Tod ihres eigenen Kindes überleben können.
In Gesprächen mit Eltern, Geschwistern und lebensverkürzt erkrankten Kindern wird die "Lebenszeit" versuchen, nachzuspüren, wie Familien mit diesem Schicksalsschlag umgehen und wo sie Hilfe finden: Beispielsweise in Selbsthilfegruppen, in Trauerseminaren und in den zahlreichen ambulanten und stationären Kinderhospizen. Orte, wo betroffene Familien begleitet und gestärkt werden und gemeinsam die verbleibende Zeit erleben. Andere finden über die Selbsthilfegruppen der verwaisten Eltern den Weg zurück ins Leben.
- Live vom Zweiten Kinderhospizforum in Köln, ab 10.10. Uhr -
Deutscher Kinderhospizverein e.V.
Deutsche Kinderhospizakademie
Bruchstr. 10
57462 Olpe
Infoblätter des Vereins als PDF
Bundesverband Verwaiste Eltern in Deutschland e.V.
Dieskaustraße 43, 04229 Leipzig
Mail: kontakt@veid.de
Buchempfehlungen des Bundesverbands Verwaiste Eltern
Literaturempfehlungen des Deutschen Hospizvereins
Kinderhospizarbeit
Begleitung auf dem Lebensweg
Beiträge der 1. Deutschen Kinderhospiztage 2005
Hospiz-Verlag
Gelebte Grenzen
Texte aus der Begleitung zweier Kinder in ihrer lebensverkürzenden Erkrankung
von Petra Stuttkewitz
Hospiz-Verlag
Märchen im Hospiz
Erdenkinder - Waisenkinder - Königskinder
Tod, Trauer und Lebenswege in ausgesuchten Märchen
von Heinrich Dickerhoff
Hospiz-Verlag
Die Chance
Mitgliederzeitschrift des Deutschen Kinderhospizvereins
Jennessen, Sven (2006).
Schule, Tod und Rituale. Systemische Perspektiven im sonderpädagogischen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. DIZ-Verlag
Oldenburg. 3. Auflage
Jennessen, Sven (2007).
Manchmal muss man an den Tod denken...
Wege der Enttabuisierung von Sterben, Tod und Trauer in der Grundschule.
Hohengehren. Schneider Verlag.
Jennessen, Sven, (2007).
"Eigentlich reden wir kaum darüber..."
Forschungsergebnisse zum pädagogischen Umgang mit fortschreitender Erkrankung, Sterben und Tod an Förderschulen mit dem Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. In: Sonderpädagogische Förderung
52 (2007) Heft 1, 16 - 35.
Bei lebensverkürzenden Erkrankungen ist der Tod eines Kindes oftmals schon Jahre vor dem Sterben gefürchtete und bittere Alltagsrealität. Bei einem Unfalltod ist die Zukunft von einer Sekunde zur nächsten vorbei. Für Eltern ist es derselbe und unerträgliche Schmerz, der sie daran zweifeln lässt, ob und wie sie den Tod ihres eigenen Kindes überleben können.
In Gesprächen mit Eltern, Geschwistern und lebensverkürzt erkrankten Kindern wird die "Lebenszeit" versuchen, nachzuspüren, wie Familien mit diesem Schicksalsschlag umgehen und wo sie Hilfe finden: Beispielsweise in Selbsthilfegruppen, in Trauerseminaren und in den zahlreichen ambulanten und stationären Kinderhospizen. Orte, wo betroffene Familien begleitet und gestärkt werden und gemeinsam die verbleibende Zeit erleben. Andere finden über die Selbsthilfegruppen der verwaisten Eltern den Weg zurück ins Leben.
- Live vom Zweiten Kinderhospizforum in Köln, ab 10.10. Uhr -
Deutscher Kinderhospizverein e.V.
Deutsche Kinderhospizakademie
Bruchstr. 10
57462 Olpe
Infoblätter des Vereins als PDF
Bundesverband Verwaiste Eltern in Deutschland e.V.
Dieskaustraße 43, 04229 Leipzig
Mail: kontakt@veid.de
Buchempfehlungen des Bundesverbands Verwaiste Eltern
Literaturempfehlungen des Deutschen Hospizvereins
Kinderhospizarbeit
Begleitung auf dem Lebensweg
Beiträge der 1. Deutschen Kinderhospiztage 2005
Hospiz-Verlag
Gelebte Grenzen
Texte aus der Begleitung zweier Kinder in ihrer lebensverkürzenden Erkrankung
von Petra Stuttkewitz
Hospiz-Verlag
Märchen im Hospiz
Erdenkinder - Waisenkinder - Königskinder
Tod, Trauer und Lebenswege in ausgesuchten Märchen
von Heinrich Dickerhoff
Hospiz-Verlag
Die Chance
Mitgliederzeitschrift des Deutschen Kinderhospizvereins
Jennessen, Sven (2006).
Schule, Tod und Rituale. Systemische Perspektiven im sonderpädagogischen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. DIZ-Verlag
Oldenburg. 3. Auflage
Jennessen, Sven (2007).
Manchmal muss man an den Tod denken...
Wege der Enttabuisierung von Sterben, Tod und Trauer in der Grundschule.
Hohengehren. Schneider Verlag.
Jennessen, Sven, (2007).
"Eigentlich reden wir kaum darüber..."
Forschungsergebnisse zum pädagogischen Umgang mit fortschreitender Erkrankung, Sterben und Tod an Förderschulen mit dem Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. In: Sonderpädagogische Förderung
52 (2007) Heft 1, 16 - 35.