Für die Industrie ist gesundheitlicher Nutzen von Lebensmitteln ein wichtiges Werbeargument. Die Europäische Union will solche Werbung auf nachweisbar richtige Aussagen beschränken, sie befürchtet eine Irreführung der Verbraucher.
Wie kann der Käufer sich im Dschungel von Werbeaussagen und Ernährungstheorien zurechtfinden? Was bedeuten Angaben wie "fettarm", "energiereduziert" oder "zuckerfrei" genau? Ist es überhaupt sinnvoll, sich nach solchen Kriterien zu richten? Oder sollte man besser einfach das essen, was einem schmeckt? Über diese und andere Fragen rund um Lebensmittel und Gesundheit spricht Georg Ehring im heutigen "Marktplatz" mit Ernährungsexperten live von der Grünen Woche in Berlin.
Die E-Mail-Adresse: marktplatz@dradio.de
Studiogäste heute waren:
Angelika Michel-Drees, Verbraucherzentrale Bundesverband
www.vzbv.de
Prof. Burkhard Viell, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Peter Loosen, Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde
www.bll.de
Wie kann der Käufer sich im Dschungel von Werbeaussagen und Ernährungstheorien zurechtfinden? Was bedeuten Angaben wie "fettarm", "energiereduziert" oder "zuckerfrei" genau? Ist es überhaupt sinnvoll, sich nach solchen Kriterien zu richten? Oder sollte man besser einfach das essen, was einem schmeckt? Über diese und andere Fragen rund um Lebensmittel und Gesundheit spricht Georg Ehring im heutigen "Marktplatz" mit Ernährungsexperten live von der Grünen Woche in Berlin.
Die E-Mail-Adresse: marktplatz@dradio.de
Studiogäste heute waren:
Angelika Michel-Drees, Verbraucherzentrale Bundesverband
www.vzbv.de
Prof. Burkhard Viell, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Peter Loosen, Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde
www.bll.de