Der Vater ein einfacher Bergmann, die Mutter gebückt unter der Last des Bündels Brennholz, das sie nach Hause schleppt - so beschreibt Martin Luther nach der Überlieferung in einigen seiner Tischreden sein Elternhaus. Und so wurde es auch über Jahrhunderte immer wieder kolportiert, auch wenn einige Wissenschaftler nicht so recht an den Aufstieg aus einfachsten Verhältnissen, an dem fast adelsgemäß geführten Haushalt und den quasi aus dem Nichts entstandenen intellektuellen Leistungen des Reformators glauben mochten.
Recht hatten sie, sagen jetzt die Archäologen. Auch in einigen anderen Punkten bedarf das gängige Lutherbild einer Korrektur. Ergaben Ausgrabungen am Geburtshaus des Reformators doch einige Überraschungen. Auch der Klosterturm in Wittenberg wurde gefunden, wo Luther seine Thesen ausbrütete.
Wie der aktuelle Stand der Lutherforschung ist, hören Sie in der Studiozeit.