Archiv

Fußball-Nationalspieler
Schürrle wechselt nach Wolfsburg

Der Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg hat André Schürrle vom FC Chelsea verpflichtet. Der 24-jährige Nationalspieler erhält einen Vertrag bis 2019. Über die Ablösemodalitäten vereinbarten beide Vereine Stillschweigen. Medienberichten zufolge soll Wolfsburg für Schürrle 32 Millionen Euro bezahlt haben.

    Fußball Champions League Gruppe E: FC Schalke 04 - FC Chelsea am 22.10.2013 im Stadion Gelsenkirchen in Gelsenkirchen (Nordrhein-Westfalen). Chelseas Spieler Andre Schürle, feiert mit Branislav Ivanovic das 0:1 Federico Gambarini/dpa
    Andre Schürrle (picture alliance / dpa / Federico Gambarini)
    Nach tagelangen harten Verhandlungen mit dem FC Chelsea um die Ablöse erzielte der VfL endlich eine Einigung. Das teilten die Wolfsburger kurz nach Ende der Wechselfrist mit. André Schürrle hat bereits einen Vertrag bis 2019 bei den Niedersachsen unterschrieben. Die Ablösesumme wird auf 32 Millionen Euro geschätzt. Dies ist die höchste Summe, die die Volkswagen-Tochter bisher für einen Spieler ausgegeben hat.
    Der Meister von 2009 will in dieser Saison in die Champions League zurückkehren und mittelfristig Branchenführer Bayern München angreifen. "Wir wollen unsere Ziele erreichen", verdeutlichte Manager Klaus Allofs, der mit dem VfL in der Bundesliga-Tabelle aktuell trotz der 4:1-Gala am Freitag gegen den FC Bayern noch acht Punkte hinter dem Rekordmeister zurückliegt.
    Chelsea hat bereits den Schürrle-Ersatz auserkoren
    Am Dienstag soll Schürrle den Medizincheck absolvieren. Dann könnte der 24-Jährige zum Auswärtsspiel bei Eintracht Frankfurt (20.00 Uhr) nachreisen, laut Trainer Dieter Hecking aber noch nicht zum Kader gehören.
    Dass sich der seit Tagen öffentlich diskutierte Wechsel noch so in die Länge zog, lag vor allem an der fehlenden Bereitschaft der Wolfsburger, mehr als die kolportierten 32 Millionen Euro zu bezahlen. "Bis hierhin und nicht weiter", sagte Allofs am Mittag noch einmal. Der Manager konnte sich fast sicher sein, dass Chelsea den Deal nicht noch platzen lassen wollte, da Chelsea-Coach José Mourinho bereits den Kolumbianer Juan Cuadrado als Schürrle-Ersatz auserkoren hatte und mit dem Profi vom AC Florenz bereits einig geworden war.
    (pg/tön)