Solche "supermassiven" Schwarzen Löcher könnten die Ausgangspunkte für alle großen Galaxien im Universum gewesen sein. Vielleicht waren sie sogar Samen, aus denen die ersten Galaxien geboren wurden.
Die sehr großen Schwarzen Löcher, die man in den Herzen von Galaxien entdeckte, könnten entstanden sein, als riesige Gaswolken durch ihre eigene Schwerkraft zusammenfielen. Spiralförmig fiel Materie in das Schwarze Loch und bildete dabei ein helle, sehr heiße Scheibe. Die ersten Galaxien entstanden etwa eine Milliarde Jahre nach dem Urknall. Die ersten Gasscheiben waren damals so hell wie Billionen Sonnen, doch nicht größer als unser Sonnensystem.
Nach Aussagen einiger Forscher zog die gewaltige Schwerkraft der Schwarzen Löcher immer mehr Gas an - aus Wolken, die sich über Zehntausende von Lichtjahren ausbreiteten. Schockwellen von der Materie, die in die Schwarzen Löcher strömte, könnten das umgebende Gas zu Klumpen verdichtet haben, aus denen Sterne entstanden. Damit waren die ersten Galaxien geboren.
Die sehr großen Schwarzen Löcher, die man in den Herzen von Galaxien entdeckte, könnten entstanden sein, als riesige Gaswolken durch ihre eigene Schwerkraft zusammenfielen. Spiralförmig fiel Materie in das Schwarze Loch und bildete dabei ein helle, sehr heiße Scheibe. Die ersten Galaxien entstanden etwa eine Milliarde Jahre nach dem Urknall. Die ersten Gasscheiben waren damals so hell wie Billionen Sonnen, doch nicht größer als unser Sonnensystem.
Nach Aussagen einiger Forscher zog die gewaltige Schwerkraft der Schwarzen Löcher immer mehr Gas an - aus Wolken, die sich über Zehntausende von Lichtjahren ausbreiteten. Schockwellen von der Materie, die in die Schwarzen Löcher strömte, könnten das umgebende Gas zu Klumpen verdichtet haben, aus denen Sterne entstanden. Damit waren die ersten Galaxien geboren.