Ihnen folgen Satelliten, die in Umlaufbahnen um ihre Zielplaneten einschwenken und eine globale Vermessung vornehmen, ehe schließlich Landegeräte zur Detailerforschung abgesetzt werden. Dabei ist dieses schrittweise Vorgehen auch technisch bedingt, weil die Ansprüche an die Manövrierfähigkeit der Sonden mit jedem Schritt steigen.
Heute vor 20 Jahren begann die zweite Phase der Jupiter-Erkundung. An Bord des Raumtransporters Atlantis wurde die Sonde Galileo zunächst in eine Erdumlaufbahn gebracht und dann durch Zünden der mitgeführten Oberstufe in Richtung Venus beschleunigt.
Dieser Umweg war nötig, um Galileo zusätzlichen Schwung zu verleihen: Durch den Vorbeiflug am inneren Nachbarplaneten sowie zwei nachfolgende Passagen um die Erde wurde die Sonde schließlich so weit beschleunigt, dass sie - gegen die Anziehungskraft der Sonne - bis zur Jupiterbahn vorstoßen konnte. Diese ist immerhin gut fünfmal so weit von der Sonne entfernt wie die Erdbahn.
Nach mehr als sechs Jahren erreichte die Raumsonde Galileo am 7. Dezember 1995 ihr Ziel und schwenkte in eine Umlaufbahn um den Riesenplaneten ein. Gleich zu Beginn tauchte eine mitgeführte Mess-Sonde in die Jupiteratmosphäre ein und funkte Daten zur Muttersonde. Galileo selbst widmete sich vor allem der Erforschung der vom Namensgeber Galilei entdeckten Jupitermonde.
Die Raumsonde Galileo
Die Mission Galileo (Nasa-Seite)
Heute vor 20 Jahren begann die zweite Phase der Jupiter-Erkundung. An Bord des Raumtransporters Atlantis wurde die Sonde Galileo zunächst in eine Erdumlaufbahn gebracht und dann durch Zünden der mitgeführten Oberstufe in Richtung Venus beschleunigt.
Dieser Umweg war nötig, um Galileo zusätzlichen Schwung zu verleihen: Durch den Vorbeiflug am inneren Nachbarplaneten sowie zwei nachfolgende Passagen um die Erde wurde die Sonde schließlich so weit beschleunigt, dass sie - gegen die Anziehungskraft der Sonne - bis zur Jupiterbahn vorstoßen konnte. Diese ist immerhin gut fünfmal so weit von der Sonne entfernt wie die Erdbahn.
Nach mehr als sechs Jahren erreichte die Raumsonde Galileo am 7. Dezember 1995 ihr Ziel und schwenkte in eine Umlaufbahn um den Riesenplaneten ein. Gleich zu Beginn tauchte eine mitgeführte Mess-Sonde in die Jupiteratmosphäre ein und funkte Daten zur Muttersonde. Galileo selbst widmete sich vor allem der Erforschung der vom Namensgeber Galilei entdeckten Jupitermonde.
Die Raumsonde Galileo
Die Mission Galileo (Nasa-Seite)