Archiv


Gamma Cephei

Unter den 88 Sternbildern gibt es etwa ein Dutzend menschliche Figuren - aber nur einen König, Cepheus der mythologische König des alten Äthiopiens. Sein Sternbild ist mit einer Kinderzeichnung von einem Haus vergleichbar - ein Sternrechteck mit einem spitzen Dach.

Damond Benningfield |
    Die Spitze des Dachs schmückt der Stern Gamma Cephei. Er ist das wohl interessanteste Sternsystem des Sternbilds, weil es dort mindestens einen Planeten gibt.

    Gamma Cephei ist ein Doppelsternsystem, in dem zwei Sterne durch Schwerkraft aneinander gebunden sind. Ein Stern ist größer und massereicher als unsere Sonne - der andere ist kleiner. Und beide Sterne sind relativ nahe zusammen. Zwischen ihnen liegt nur der 12fache Abstand Erde - Sonne.

    Vor zehn Jahren fanden kanadische Astronomen erste Hinweise auf die Existenz eines Planeten in diesem System. Sie verwarfen den Gedanken jedoch wieder. Vor wenigen Jahren beobachteten Astronomen am McDonald Observatory Gamma Cephei erneut und bestätigten: es gibt dort tatsächlich einen Planeten. Er dürfte etwa die doppelte Masse unseres Riesenplaneten Jupiter haben.

    Die meisten Sterne in unserer Galaxis sind Mitglieder von Doppel- oder sogar Mehrfachsternsystemen. Gamma Cephei zeigt uns, dass selbst in Doppelsternsystemen mit sehr nahen Sternen Planeten entstehen können. Möglicherweise gibt es viel mehr Planeten im Milchstraßensystem als wir bisher zu hoffen gewagt haben.

    Gamma Cephei ist ein mittelheller Stern, der ziemlich nahe um den Polarstern wandert. Suchen Sie die Dachspitze vom schiefen Haus.