Archiv


Gamma Cephei

Die Anzahl bekannter Planeten außerhalb unseres Sonnensystems liegt inzwischen bei circa 200. Das sind viele Welten, die man erforschen könnte. Doch nur wenige davon haben den richtigen Platz für die Entwicklung von Leben: eine Entfernung zum Elternstern, wo die Temperaturen die Existenz von flüssigem Wasser garantieren.

Von Damond Benningfield |
    Den "richtigen Platz" bezeichnet man als bewohnbare Zone. Unsere Erde liegt ziemlich genau in der Mitte der bewohnbaren Zone unserer Sonne. Auch deshalb ist unser Planet eine Oase für Leben.

    In dem System Gamma Cephei hat man eine bewohnbare Zone ausgemacht und sucht nun nach einem Planeten. Gamma Cephei ist ein Doppelsternsystem im Sternbild Cepheus, das sie im Winter tief am Nordhimmel finden. Das Sternbild sieht aus wie ein Haus, das ein Kind gemalt hat. Gamma Cephei funkelt an der Spitze des Daches. Vor wenigen Jahren entdeckten Astronomen des McDonald Observatory einen Planeten mit einer Masse von etwa 3 bis 7 Jupitermassen, der den größeren der beiden Sterne umkreist. Dieser Riesenplanet liegt außerhalb der bewohnbaren Zone.

    Nach der Entdeckung untersuchte eine Astronomengruppe der Universität Wien die Umlaufbahn des Planeten. Simulationen zeigten, dass diese Umlaufbahn trotz des zweiten Sterns stabil ist - und sie zeigten, dass es eine stabile Region etwas näher zum Stern gibt - am Rand der bewohnbaren Zone. Jetzt suchen die Wissenschaftler nach einem möglichen Planeten in dieser Region. Sollten sie ihn finden, könnte er ein Kandidat für die Suche nach Leben außerhalb unseres Sonnensystems sein.