
Im Oktober 2013 war das Werk "Broken Heart" überraschend an einer Backsteinwand eines New Yorker Lagerhauses im Stadtbezirk Brooklyn aufgetaucht. Es zeigt einen roten Luftballon in Herzform - notdürftig mit Pflastern geflickt. Der Stil ist typisch für den Streetart-Künstler Banksy. Innerhalb kürzester Zeit entwickelte sich die Wand zu einer Pilgerstätte für Kunstfans.
Graffiti-Streit an der Mauer
Doch das Kunstwerk blieb nicht unangetastet. Kurz nach der Enthüllung hinterließ ein anonymer Sprayer in roter Farbe die Worte "Omar NYC" neben dem Ballon. Wenige Tage später tauchte neben Omars Kürzel, dem so genannten Tag, in weißer und rosa Farbe der Schriftzug "is a jealous little girl" (ist ein eifersüchtiges kleines Mädchen) auf. Es folgte der offenbar sarkastisch gemeinte Satz: "I remember my first tag" (Ich erinnere mich an mein erstes Tag). Manche vermuten, dass Banksy selbst hinter diesem Spruch steckt. Experten bezweifeln das: Die Gestaltung sei untypisch für den Künstler.
Kunstwerk aus der Wand geschnitten
Die Eigentümer des Lagerhauses ließen das Mauerstück sichern, als das Gebäude später abgerissen wurde. Jetzt lagert das 3,6 Tonnen schwere Fragment in einem Depot. Am 21. Mai wird es vom Auktionshaus Guernsey’s versteigert. Ein Teil des Erlöses geht an die American Heart Association - in Erinnerung an den verstorbenen Vater der Besitzerfamilie, der das Werk sehr schätzte. Er war an einem Herzinfarkt gestorben.
Kunstexperten kritisieren, dass Banksys Street Art ortsgebunden und nicht für den Handel bestimmt sei. Dennoch wird ein hoher Preis erwartet. Vergleichbare Werke haben bereits Millionen erzielt.
Geheimnisvoller Banksy
Mit seiner Schablonenkunst erlangte Banksy weltweite Bekanntheit. Anfangs war sie vor allem in und um die Stadt Bristol zu finden. Daher wird vermutet, dass der Künstler aus Großbritannien stammt. Seinen bürgerlichen Namen und seine wahre Identität hält Banksy jedoch seit Jahren geheim.
Diese Nachricht wurde am 04.05.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.