Archiv


Geburt der ersten Galaxien

Im Herzen der Milchstraße wohnt ein riesiges Schwarzes Loch, das unaufhörlich Gas und Sterne verzehrt. Es dürfte etwa die zweimillionenfache Masse der Sonne haben. Ein noch massereicheres Schwarzes Loch wohnt im Zentrum der Andromedagalaxie – einem Nachbarn der Milchstraße. Schwarze Löcher von der milliardenfachen Masse der Sonne gibt es in noch ferneren Galaxien.

Damond Benningfield |
    Solche extrem massereichen Schwarzen Löcher bilden vielleicht den Mittelpunkt von allen großen Galaxien im Universum. Vielleicht säten sie sogar einst die Saat, aus der die ersten Galaxien entstanden.

    Schwarze Löcher können extrem massereich sein, doch sind sie auch extrem kompakt. Sie halten alles fest, das sich ihnen zu sehr nähert, weil sie eine gewaltige Schwerkraft haben. Materie strömt spiralförmig auf sie zu und bildet heiße, helle Scheiben. Die Materiescheiben der Schwarzen Löcher waren so hell wie Billionen von Sonnen, doch nicht größer als unser Sonnensystem.

    Einige Astronomen vermuten, dass diese enormen Schwarzen Löcher auch Gas aus riesigen Wolken einfingen, die sich über Zehntausende von Lichtjahren ausdehnten. Die heiße Materie, die in das Schwarze Loch strömte, hat Schockwellen in dem Gas verursacht. Als Folge könnte Gas in der Umgebung zu Klumpen gepresst worden sein, das sich verdichtete und so die ersten Sterne entstehen ließ – und damit auch die ersten Galaxien.