Größtes Frauen-KZ der Nazis
Gedenkstätte in Ravensbrück gedenkt der Befreiung

Die Leiterin der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Ravensbrück, Genest, hat dazu aufgerufen, die besondere Geschichte des größten Frauen-KZ der NS-Zeit wachzuhalten.

    Gedenkstätte im ehemaligen Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück, Brandenburg
    Gedenkstätte im ehemaligen Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück, Brandenburg (AFP)
    Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Lagers sagte Genest im Deutschlandfunk, dass die Nazis ein eigenes Frauenlager errichtet hätten, sei auch ein Ausdruck ihres Frauenbilds von der passiven Hausfrau und Mutter. So habe etwa das Frauen-KZ keine Wachtürme gehabt. Sie wurden erst 1941 errichtet, als ein Männerlager hinzukam.
    Im KZ Ravensbrück waren von 1939 bis 1945 mehr als 120.000 Frauen und Kinder und etwa 20.000 Männer inhaftiert. Zehntausende wurden ermordet und starben an Hunger und Krankheiten. In diesen Tagen wird mit zahlreichen Veranstaltungen an die Befreiung durch die sowjetische Armee erinnert. Die zentrale Gedenkveranstaltung findet morgen statt.
    Diese Nachricht wurde am 03.05.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.