
Es entstand auf Initiative des Zentralrats der Juden in Deutschland und wurde in Anwesenheit von Überlebenden aus Israel, Dänemark, Frankreich, der Schweiz und Großbritannien enthüllt. Das Gedenkzeichen erinnert an die rund 20.000 Menschen, die zwischen 1939 und 1945 in dem KZ waren. Das Mahnmal besteht aus zahlreichen mit Namen gravierten Steinquadern und stammt von den Berliner Architekten Tine Steen und Klaus Schlosser.
Diese Nachricht wurde am 06.11.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.
