Zech: Guten Tag.
Burgwinkel: Was genau ist denn das Bronnbacher Stipendium?
Zech: Es soll zukünftigen Führungskräften der Wirtschaft mehr kulturelle Kompetenz vermitteln, das ist die Idee dahinter. Wir wollen also bei jungen Führungskräften die Begeisterung für die Kultur wecken.
Burgwinkel: Was genau stellen Sie sich unter kultureller Kompetenz vor?
Zech: Wir wollen den Führungskräften den schöpferischen, kreativen Prozess in der Kultur, der Kunst nahe bringen und erhoffen uns davon, dass sie sich einmal für die Kultur begeistern, zum anderen auch, dass es ihnen aber auch persönlich einiges gibt, auch für sie als Unternehmer, Manager, den Kreativprozess besser verstehen lässt.
Burgwinkel: Sie hoffen also vielleicht auch, dass so etwas entsteht wie Unternehmenskultur, wenn diese Stundeten einmal fertig sind?
Zech: Das auch, aber es geht uns mehr darum, ihnen zu zeigen, wie nahe verwandt in ihrer Tätigkeit Künstler und Unternehmer sind, denn beide sind ja Persönlichkeiten, die etwas gestalten, schaffen, machen. Sie sind beide Entscheider, müssen sich beide für etwas Neues entscheiden, für etwas, was bisher noch nicht so gedacht worden ist, einen kreativen Prozess. Und diese Verwandtschaft zwischen beiden, die sich auch gegenseitig befruchten können, das wollen wir ihnen nahe bringen und damit auf beiden Seiten auch für mehr Verständnis werben.
Burgwinkel: Wer kann den ein solches Stipendium beantragen?
Zech: Wir arbeiten hier zusammen mit der Universität Mannheim, sie hat sich gerade auf dem Sektor der Betriebswirtschaften und der Jurisprudenz in Deutschland sehr hervorgetan. Wir bieten das Studenten des fortgeschrittenen Studiums in Mannheim, also nach dem Grundstudium an und diese Studenten, auch aus anderen Fachrichtungen in Mannheim können sich für dieses Stipendium bewerben. Es wird für ein Jahr ausgeschrieben und wir werden den Teilnehmern, wir nehmen etwa 25 Studenten pro Jahr in das Programm hinein, denen werden wir in verschiedenen Wochenend- und Abendveranstaltungen dieses neue oder zusätzliche Denken nahe bringen.
Weitere Infos:
Interessenten können sich noch bis zum 7. Mai bewerben. Maximal können 25 Teilnehmer ab Oktober 12 Monate lang studienbegleitend gefördert werden.
Burgwinkel: Was genau ist denn das Bronnbacher Stipendium?
Zech: Es soll zukünftigen Führungskräften der Wirtschaft mehr kulturelle Kompetenz vermitteln, das ist die Idee dahinter. Wir wollen also bei jungen Führungskräften die Begeisterung für die Kultur wecken.
Burgwinkel: Was genau stellen Sie sich unter kultureller Kompetenz vor?
Zech: Wir wollen den Führungskräften den schöpferischen, kreativen Prozess in der Kultur, der Kunst nahe bringen und erhoffen uns davon, dass sie sich einmal für die Kultur begeistern, zum anderen auch, dass es ihnen aber auch persönlich einiges gibt, auch für sie als Unternehmer, Manager, den Kreativprozess besser verstehen lässt.
Burgwinkel: Sie hoffen also vielleicht auch, dass so etwas entsteht wie Unternehmenskultur, wenn diese Stundeten einmal fertig sind?
Zech: Das auch, aber es geht uns mehr darum, ihnen zu zeigen, wie nahe verwandt in ihrer Tätigkeit Künstler und Unternehmer sind, denn beide sind ja Persönlichkeiten, die etwas gestalten, schaffen, machen. Sie sind beide Entscheider, müssen sich beide für etwas Neues entscheiden, für etwas, was bisher noch nicht so gedacht worden ist, einen kreativen Prozess. Und diese Verwandtschaft zwischen beiden, die sich auch gegenseitig befruchten können, das wollen wir ihnen nahe bringen und damit auf beiden Seiten auch für mehr Verständnis werben.
Burgwinkel: Wer kann den ein solches Stipendium beantragen?
Zech: Wir arbeiten hier zusammen mit der Universität Mannheim, sie hat sich gerade auf dem Sektor der Betriebswirtschaften und der Jurisprudenz in Deutschland sehr hervorgetan. Wir bieten das Studenten des fortgeschrittenen Studiums in Mannheim, also nach dem Grundstudium an und diese Studenten, auch aus anderen Fachrichtungen in Mannheim können sich für dieses Stipendium bewerben. Es wird für ein Jahr ausgeschrieben und wir werden den Teilnehmern, wir nehmen etwa 25 Studenten pro Jahr in das Programm hinein, denen werden wir in verschiedenen Wochenend- und Abendveranstaltungen dieses neue oder zusätzliche Denken nahe bringen.
Weitere Infos:
Interessenten können sich noch bis zum 7. Mai bewerben. Maximal können 25 Teilnehmer ab Oktober 12 Monate lang studienbegleitend gefördert werden.